Pollenflug Gemeinde Schwenningen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schwenningen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schwenningen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schwenningen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schwenningen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schwenningen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schwenningen
Schwenningen ist nicht nur von Wiesen und weitläufigem Ackerland geprägt, die Gemeinde liegt auch auf rund 700 Metern Höhe und schmiegt sich an sanfte Schwarzwald-Ausläufer. Das sorgt gleich doppelt für spannende Effekte beim lokalen Pollenflug: Einerseits bieten die umliegenden Hügel und Wälder am Rand oft viel Platz für Hasel und Birke – also die „Klassiker“ unter den Allergieauslösern. Andererseits bleiben Pollen in Tallagen und Siedlungen durch die Windverteilung manchmal länger in der Luft hängen, statt einfach weiterzuziehen.
Gerade an warmen, windigen Tagen können sich die Konzentrationen rasch erhöhen, wenn der Wind Pollen aus den Feldern Richtung Zentrum bläst. Kalte Nächte oder ein kleiner Regenschauer helfen dagegen, die Luft zumindest zeitweise aufzuatmen. Die Mischung aus Natur und kleinen Ortschaften, malerisch am Flüsschen Prim gelegen, schafft also ihre ganz eigenen Bedingungen für die Verteilung – lokal oft ganz anders als im Nachbardorf.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schwenningen
Kaum ist der Winter vorbei, starten hier die Frühblüher durch. Hasel und Erle lassen sich in und rund um Schwenningen meist schon Ende Januar oder Februar blicken – manchmal sogar, wenn noch Schnee auf den Feldern liegt. Das höhergelegene und ländliche Mikroklima kann dafür sorgen, dass die Belastung je nach exakter Lage teils etwas verzögert, aber dann recht kräftig einsetzt.
Im April/Mai folgt die Birke – besonders dort, wo noch Restbestände „alter Bäume“ entlang von Wegen, Bauernhöfen und Gartenanlagen stehen. Die Gräser legen traditionell im Frühsommer los: Wer auf dem Rad oder bei Spaziergängen durch die Felder am Ortsrand unterwegs ist, merkt schnell, dass dort die Pollenbelastung ihren Höhepunkt hat. Stadtnahe Wiesen und Wegränder sind zur Hochsaison im Juni und Juli echte Hotspots, besonders bei trockenem Wind und sonnigen Tagen.
Im Spätsommer wird’s für Kräuter-Allergiker erneut spannend: Beifuß und die aus Amerika eingeschleppte Ambrosia tauchen zunehmend an Straßenrändern, Brachen oder entlang der Bahngleise auf. Ihr Blühbeginn richtet sich stark nach den Temperaturen – warme Augusttage sorgen oft für eine kurze, aber intensive Belastung. Nach etwas Regen können die Werte wiederum deutlich sinken, das spürt man tatsächlich direkt beim Lüften.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schwenningen
Ein paar praktische Kniffe helfen durch den Tag: Für Spaziergänge oder Sport lieber Zeiten nach ausgiebigem Regen wählen – danach ist die Luft meist deutlich klarer. Wer die Wahl hat, sollte an windigen Tagen Parks und offene Wege am Ortsrand eher meiden, denn dort landet durch die Wiesen- und Feldlage extra viel Pollenstaub. Und mit einer Sonnenbrille auf der Nase lassen sich Pollen fernhalten, wenn der Wind mal wieder „durchzieht“. Für Fahrradfans: Die Route besser nicht entlang von Feldern mit blühenden Gräsern legen, sondern sieht sich Nischen mit wenig Pflanzenwuchs aus.
Zuhause heißt es: Clever lüften – am besten morgens oder nach Regenschauern, denn dann ist die Pollenbelastung minimal. Wer empfindlich ist, kann sich mit einem HEPA-Luftfilter extra Unterstützung holen. Wichtig auch: Getragene Kleidung und Schuhe möglichst direkt im Eingangsbereich ablegen und nicht ins Schlafzimmer mitnehmen. Die Wäsche lieber drinnen trocknen lassen; so bleibt das Kopfkissen abends möglichst pollenfrei. Falls ein Auto genutzt wird, unbedingt auf einen funktionsfähigen Pollenfilter achten – gerade beim Pendeln Richtung Villingen oder in die Region.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schwenningen
Die Pollenflug-Tabelle oben auf dieser Seite liefert dir ganz aktuell, welche Pollen heute in Schwenningen durch die Luft schwirren. So lässt sich der Tag viel entspannter planen, egal ob Gartenarbeit, Radltour oder Familienausflug. Du willst noch mehr erfahren? Auf pollenflug-heute.de findest du jederzeit den aktuellen Pollenflug für ganz Deutschland – und im Pollen-Ratgeber jede Menge Tipps und hilfreiche Infos rund um Allergien und Pollenalltag. Schau mal rein!