Pollenflug Gemeinde Königsbach-Stein heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Königsbach-Stein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Königsbach-Stein

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Königsbach-Stein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Königsbach-Stein

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Königsbach-Stein heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Königsbach-Stein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Königsbach-Stein

Königsbach-Stein liegt ziemlich idyllisch am Übergang vom Kraichgau ins Enztal, eingebettet zwischen bewaldeten Hügeln und landwirtschaftlich genutzten Flächen. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass die Pollenbelastung schnell mal schwankt: In den Randlagen – Richtung Wiesen und Felder – sind oft höhere Gräserpollenmesswerte festzustellen, während im Waldsaum eher Baumpollen dominieren.

Ein interessantes Detail: Durch die Nähe zum Fluss Kämpfelbach kommt es an windigen Tagen gelegentlich zu einer verstärkten Pollenverteilung quer durchs Tal. Gelegentliche Südwestwinde tragen außerdem Pollen aus den umliegenden Regionen nach Königsbach-Stein – besonders, wenn die umliegenden Felder und Wälder in voller Blüte stehen. Die geografischen Gegebenheiten können also durchaus Auswirkungen auf die Pollenkonzentration vor deiner Haustür haben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Königsbach-Stein

Der Frühling startet in Königsbach-Stein gern etwas früher, vor allem an geschützten Hängen und sonnigen Gartenlagen: Schon ab Januar oder Februar breiten Hasel und Erle ihre Blütenstaubwolken aus. Gerade beim ersten warmen Südwind spürt man die Wirkung des milden Mikroklimas – besonders an den Außensiedlungen Richtung Waldrand.

Im April und Mai schlägt dann die Stunde der Bäume, allen voran die Birke, deren Pollenallergene es wirklich in sich haben. Wer in der Nähe vom Steinbacher Weg oder in den parkähnlichen Gebieten rund um den Ortskern wohnt, kennt diese Zeit zu gut. Kaum sind die Bäume durch, blühen Gräser auf allen Grünflächen und schaffen ihre eigene kleine Pollenwolke: Direkt an Sportplätzen, auf Spielwiesen oder auch an Bahngleisen ist dann die Gräserpollen-Belastung besonders hoch.

Richtung Spätsommer und Herbst treten Kräuter wie Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia auf den Plan – oft zu finden an Wegrändern, auf Brachflächen oder entlang von Bahndämmen. Nach warmen Gewittern kann die Pollenbelastung nochmal kurzfristig zunehmen, während längere Regenphasen in der Regel für schnelle Entspannung sorgen und die Luft spürbar reinigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Königsbach-Stein

Bist du mit Heuschnupfen in Königsbach-Stein unterwegs, hilft ein kleiner Perspektivwechsel: Nach frischem Regen sind Spaziergänge durchs Enztal oder am Kämpfelbach viel angenehmer als an trockenen, windigen Tagen. Wer unbedingt raus will, wählt am besten die frühen Morgenstunden – denn mittags steigt die Pollenmenge besonders in den belebten Teilen von Stein und am Bahnhof. Sonnenbrille und Cap helfen zuverlässig, wenn du unterwegs bist – und statt quer durch Wiesen besser mal den befestigten Gehweg nehmen.

Daheim gilt: Lüften ist wichtig, aber clever getimed – morgens und abends ist die Pollenbelastung meist niedriger als zur Mittagszeit. Fantastisch für Allergiker:innen: Mobile HEPA-Filtergeräte sorgen für spürbar bessere Luft im Wohnzimmer. Und bitte nicht vergessen, die Straßenkleidung nach dem Heimkommen zur Seite legen und nicht im Schlafzimmer lagern; noch besser, gleich duschen. Wer ein Auto hat, sollte dem Pollenfilter regelmäßig Aufmerksamkeit schenken – das erspart so manche Niesattacke auf dem Arbeitsweg.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Königsbach-Stein

Ganz egal, wie das Pollenwetter heute auch aussieht: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Königsbach-Stein – zuverlässig, kostenlos und direkt aus deiner Region. So weißt du schon vor dem Verlassen der Wohnung, worauf du dich einstellen musst. Wenn du noch gezieltere Infos oder Alltagstipps brauchst, empfehlen wir dir einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder in unseren Pollen-Ratgeber. So bleibst du rundum informiert – und die nächste Pollensaison kann kommen!