Pollenflug Gemeinde Horgenzell heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Horgenzell: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Horgenzell

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Horgenzell in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Horgenzell

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Horgenzell heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Horgenzell

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Horgenzell

Wer in Gemeinde Horgenzell lebt, weiß: Die sanften Hügel der Bodenseeregion und die vielen Wälder rundherum sind ein echtes Stück Lebensqualität. Doch genau diese Mischung aus weiten Wiesen, Laub- und Nadelwäldern sorgt auch dafür, dass Pollen hier besonders gut verteilt werden. Durch die offene Landschaft und die teils kräftigen Winde aus Richtung Allerheiligenhöhe oder Schussental können Pollen aus nahen und fernen Regionen leicht nach Horgenzell geweht werden.

Der nahegelegene Waldgürtel bietet zwar manchen Schutz vor direkter Pollenbelastung, aber gleichzeitig sind dort natürlich auch viele Bäume beheimatet, die in der Blütesaison ordentlich Pollen produzieren. Außerdem halten sich die Pollen nach Regenfällen in den Senken länger und können im Morgentau geradezu "festhängen", was vielerorts zu einer geringeren, punktuell aber zu einer höheren Belastung führt. Unterm Strich heißt das: Die Pollenverteilung in Horgenzell ist von Jahr zu Jahr leicht verschieden, hängt aber immer auch mit der lokalen Topografie zusammen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Horgenzell

Schon früher als man denkt, meist ab Februar, starten Hasel und Erle mit ihrer Blüte ins Rennen. Das milde Mikroklima rund um Horgenzell sorgt oft dafür, dass diese Frühblüher ab und zu eine Nasenlänge voraus sind – da reicht manchmal ein paar Tage Sonnenschein, und schon beginnt’s zu kribbeln. Besonders an den südlicher ausgerichteten Waldrändern merkt man das deutlich.

Wenn dann im April und Mai die Birken ihren großen Auftritt haben, steigt der Pollenflug so richtig an. Vor allem Birken am Straßenrand und auf den Lichtungen sind die Hauptverantwortlichen für juckende Augen und Niesen. Im Mai und Juni übernehmen dann die Gräser, zu erkennen an den blühenden Wiesen rund ums Dorf und entlang der Felder zwischen den Ortsteilen – ihre Hauptzeit ist für Allergiker wahrlich kein Spaziergang. Windige Tage lassen die Pollen nur so durch die Luft tanzen, während ein Regenschauer kurzfristig die Belastung senken kann.

In den späten Sommermonaten mischt sich schließlich der Beifuß unter das Pollenvolk – oft da, wo ihn kaum jemand erwartet: an Wegrändern, Straßen oder auf eher unscheinbaren Brachflächen und Bahndämmen, die Horgenzell ebenfalls bietet. In manchen Jahren verirrt sich auch mal Ambrosia in die Region, besonders nach milden Wintern. Ein schwankendes Temperatur- und Niederschlagsverhalten kann hier die Blütezeiten von Jahr zu Jahr ganz schön verschieben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Horgenzell

Man muss sich ja nicht einsperren, nur weil draußen Pollen fliegen. Wer empfindlich reagiert, kann in Horgenzell aber schon mit kleinen Kniffen viel erreichen: Lieber nach einem ordentlichen Regenguss einen Spaziergang wagen – dann sind die Pollen zumindest kurzfristig aus der Luft gewaschen. Wer dennoch in die Wälder oder auf die Felder möchte, sollte's zu den Tageszeiten probieren, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist – also abends. Eine Sonnenbrille kann im Alltag kleine Wunder wirken und sorgt dafür, dass weniger Pollen direkt in die Augen geraten.

Drinnen heißt es: Fenster in den frühen Morgenstunden oder nach Regenlüften – dann ist die Pollenbelastung meist am geringsten. Falls’s öfter Probleme gibt, lohnt sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter. Die Wäsche besser nicht draußen aufhängen, sondern drinnen trocknen, damit keine Pollen mit im Gepäck landen. Und wer das Auto nutzt: Pollenfilter im Fahrzeug regelmäßig wechseln, sonst bläst einen der Blütenstaub früher oder später direkt beim Fahren an.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Horgenzell

Du willst wissen, wie der aktueller Pollenflug heute wirklich aussieht? Kein Problem: Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, was gerade in Gemeinde Horgenzell unterwegs ist – frisch und lokal, auf einen Blick. So kannst du den Tag planen, bevor du die Haustür öffnest. Neugierig auf weitere Infos rund um den pollenflug heute? Auf unserer Startseite findest du alles Wichtige zum schnellen Nachschauen, und noch mehr Tipps und Hintergründe gibt's im Pollen-Ratgeber.