Pollenflug Mannheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Mannheim ist am heutigen 04.09.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Ambrosia bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Mannheim

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mannheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mannheim

Aktuell relevante Pollenarten

Ambrosia (Beifußblättriges Traubenkraut): Diese aus Nordamerika eingeschleppte Pflanze (Neophyt) blüht im Spätsommer und Herbst. Ihre Pollen sind extrem allergen und können schon in geringen Konzentrationen starke allergische Reaktionen bis hin zu Asthma auslösen.

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Mannheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Mannheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Mannheim

Wer schon mal im Luisenpark gesessen hat oder gemütlich am Neckarufer spazierte, merkt schnell: In Mannheim wehen oft allerlei Pollen umher. Die Stadt liegt mitten in der Rheinebene, was nicht nur für viel Sonne, sondern auch für eine schnelle Ausbreitung von Pollen sorgt. Die fehlenden größeren Erhebungen rundherum verhindern, dass die Pollen irgendwo „hängen bleiben“ – so gelangen sie aus den umliegenden Wäldern, Feldern und sogar aus dem Odenwald-Rand leicht in die Innenstadt.

Durch die beiden Flüsse, Rhein und Neckar, wird die Luft zusätzlich in Bewegung gehalten. Gerade bei warmem Wetter und leichter Brise können so Pollen verschiedener Pflanzenarten aus Richtung Pfalz oder Bergstraße problemlos nach Mannheim ziehen. Parks, Straßenbäume und die vielen Grünanlagen direkt im Stadtgebiet tragen natürlich ihr Übriges zur örtlichen Pollenkonzentration bei, besonders an windigen Tagen – das kann sich in Spitzenzeiten durchaus bemerkbar machen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Mannheim

Allergiegeplagte Mannheimer wissen: Die Pollensaison beginnt hier oft verdächtig früh. Schuld ist das milde Klima in der Oberrheinebene – schon ab Januar oder Februar geben Hasel und Erle richtig Gas, manchmal lange bevor man an Frühling denkt. Die wärmere „Wärmeinsel“ Innenstadt treibt die Blütezeit zusätzlich an. Wer empfindlich ist, sollte also auch im Winter schon auf die Pollenlage schielen.

Richtig spannend wird's ab April: Dann nämlich zieht die Birke nach, deren Pollen zu den stärksten Auslösern gehören. Sogenannte Hotspots sind hier die dicht bepflanzten Wohnviertel rund um Lindenhof oder der beliebte Herzogenriedpark. Bald darauf legen die Gräser los – auf Spielplätzen, Wiesen sowie in den Randbereichen von Mannheim eine große Plage. Von Mai bis Juli herrscht in Sachen Pollenflug absolute Hochsaison.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein machen sich die Kräuter breit. Beifuß und immer häufiger Ambrosia vermehren sich entlang vieler Straßenränder, Bahndämme und auf Brachflächen. Die Regenmenge und Temperaturen beeinflussen dabei Jahr für Jahr, wie lange das Blühen geht – ein windiger, trockener Herbst lässt die Pollenbelastung oft bis Oktober anhalten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Mannheim

Im Mannheimer Alltag hilft’s, die eigenen Wege etwas clever zu wählen: Besonders am Morgen sollten Allergiker lieber Innenräume bevorzugen und ihre Spaziergänge eher nach einem Regenschauer planen – dann ist die Luft oft fast pollenfrei. In Parks mit vielen Bäumen und Wiesen, wie z. B. im Herzogenriedpark oder Waldpark, kann es an sonnigen Tagen ganz schön zur Sache gehen. Wer draußen unterwegs ist, dem sind Sonnenbrille und Hut echte Lebensretter – sie halten schon einiges von Nase und Augen fern.

Drinnen kommt es aufs richtige Lüften an: Am besten nur nach Regen oder abends die Fenster öffnen, damit so wenig frische Pollen wie möglich reinkommen. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann in stürmischen Zeiten wahre Wunder wirken. Übrigens: Die Straßenkleidung am besten nicht ins Schlafzimmer hängen, damit die Pollen nicht mit ins Bett wandern. Wer ein Auto hat, sollte unbedingt den Pollenfilter regelmäßig prüfen lassen – die Mannheimer Werkstätten sind da geübt!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Mannheim

Unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Mannheim – minutengenau und direkt aus deiner Region. Egal ob Arbeitsweg, Familienausflug oder kurzer Einkauf: Mit unseren Live-Daten weißt du, was gerade draußen unterwegs ist. Noch mehr Alltagstipps, Hinweise zu Behandlungsmöglichkeiten und aktuelle Trends findest du stets auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und genieß Mannheim, auch in Pollenhochsaison!