Pollenflug Singen (Hohentwiel) heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Singen (Hohentwiel) ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Singen (Hohentwiel)
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Singen (Hohentwiel) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Singen (Hohentwiel)
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Singen (Hohentwiel)
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Singen (Hohentwiel)
In Singen (Hohentwiel) hat der markante Hohentwiel-Vulkanberg nicht nur eine beeindruckende Sicht auf den Bodensee zu bieten, sondern auch Einfluss auf den Pollenflug der Region. Durch die erhöhte Lage und die offenen Flächen wehen Pollen an windigen Tagen gern mal verstärkt über das Stadtgebiet hinweg. Besonders an den Hängen und auf den Wiesen rund um den Hohentwiel sammeln sich Gräser- und Kräuterpollen – keine Seltenheit, dass Allergiker hier kräftiger niesen als in anderen Ecken Baden-Württembergs.
Apropos Wind: Die Nähe zum nahen Bodensee sorgt an sonnigen Tagen für gewisse Luftströme, die Pollen aus den flachen Umlandregionen bis zu uns nach Singen transportieren. Gleichzeitig wirkt der bewaldete Stadtpark als kleiner Schutzschild – er filtert einen Teil der Pollen heraus, daher kann es mittendrin tatsächlich etwas „ruhiger“ sein als am Stadion oder hoch auf dem Hohentwiel. Klingt kurios, macht sich aber in der lokalen Pollenkonzentration tatsächlich bemerkbar!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Singen (Hohentwiel)
Wenn es im Februar schon mal milder wird, starten Hasel und Erle als echte Frühstarter durch. Die beiden Bäumchen blühen in Singen oft ein bis zwei Wochen früher als im Norden – das Mikroklima rund um den Hohentwiel macht’s möglich. Manchmal liegt noch Schnee, und schon fliegen die ersten Haselpollen über den Gartenzaun. Im März kommen dann die Erlenpollen dazu. Für manche beginnt die Allergiesaison also schon recht früh im Jahr.
Im April und Mai dreht die Birke richtig auf – besonders am Stadtrand und in Nachbarsgärten macht sie sich bemerkbar, denn sie wächst hier gern auf größeren Arealen. Kurz drauf geht's nahtlos in die Gräserblüte über: Wer im Stadtwald, an der Aach oder den Fußwegen Richtung Friedinger Schlössle spaziert, sollte im Mai und Juni ein Taschentuch griffbereit haben. Die Gräser halten sich übrigens in der gesamten Wachstumsperiode – bis in den Hochsommer hinein.
Ab Juli gewinnt Beifuß an Fahrt und blüht dort, wo Verkehrsinseln, ungeschnittene Wiesen und Bahnbrachen zu finden sind. Noch lästiger ist die Ambrosia, eine eingeschleppte Pflanze, die sich speziell an Straßen- und Bahntrassen ausbreitet – zum Glück ist ihr Vorkommen in Singen bislang nicht dramatisch. Mit den ersten kühlen Nächten im Herbst beruhigt sich der pollenflug aktuell dann wieder – oder wie man bei uns sagt: Die Taschentuchzeit ist vorbei.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Singen (Hohentwiel)
Wer draußen unterwegs ist – etwa auf dem Wochenmarkt am Herz-Jesu-Platz oder bei einer schnellen Runde Joggen um den Hohgarten –, sollte bei hoher Pollenbelastung die frühen Morgenstunden lieber meiden. Nach Regenschauern sieht’s besser aus: Dann sind die meisten Pollen abgewaschen und die Luft ist ein bisschen befreiter. Eine Sonnenbrille schützt die empfindlichen Augen, gerade bei windigem Wetter, und: Am besten immer die Jacke nach dem Spaziergang draußen ausklopfen – so verteilt man die Pollen nicht gleich in der Wohnung.
Zuhause ist richtiges Lüften Gold wert: Stoßlüften morgens oder nach Regen bringt frische, pollenärmere Luft ins Haus. Wer besonders empfindlich ist, kann sich zusätzlich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter zulegen. Die Wäsche gehört bei schönem Wetter zwar eigentlich nach draußen, sollte bei starkem Pollenflug aber besser drinnen trocknen. Und wer viel im Auto unterwegs ist, wird einen Innenraumfilter schnell zu schätzen wissen – die gibt’s mittlerweile in vielen PKWs als Pollenfilter nachrüstbar.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Singen (Hohentwiel)
Ob Hasel, Gräser oder Beifuß: Die Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, welche Pollen gerade in Singen (Hohentwiel) unterwegs sind. Unser Service macht den aktuellen Pollenflug sichtbar – so kannst du deine Spaziergänge oder den nächsten Ausflug bestens planen. Du möchtest mehr erfahren? Auf pollenflug-heute.de findest du weitere Städte und übersichtliche Prognosen. Für ausführliche Tipps rund um Allergien empfehlen wir außerdem unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und genieße den Alltag, auch in der Blütezeit!