Pollenflug Gemeinde Ertingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ertingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ertingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ertingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ertingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Ertingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ertingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ertingen

Ertingen liegt direkt am Rand des Donautals, umgeben von landwirtschaftlich genutzten Flächen und einer ordentlichen Portion Natur. Gerade die Nähe zum Federseegebiet und die zahlreich verstreuten Wälder und Hecken prägen die Landschaft – und die Art, wie sich hier Pollen bewegen. Sobald aus südwestlicher Richtung mal ein Lüftchen kommt, können Pollen von Gräsern und Bäumen aus den weiten Feldern besonders schnell in die Gemeinde getragen werden.

Dazu kommt: Die Donauniederung sorgt dafür, dass Pollen sich bei stabilen Wetterlagen gerne „sammeln“ und wie ein Teppich in Bodennähe liegen bleiben. Das kann die Pollenkonzentration gerade an windstillen, sonnigen Tagen deutlich erhöhen. Nach stärkeren Regengüssen wird die Luft hingegen oft regelrecht gewaschen – das merken Allergiker durchaus.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ertingen

Die ersten Vorboten der Pollenflugsaison in Ertingen kündigen sich meist schon im Februar oder März an. Hasel und Erle lassen ihre Kätzchen sprießen, oft sogar ein bisschen früher als anderswo, wenn milde Südwestwinde mal wieder den Frühling anschieben. Insbesondere entlang der Feldwege, am Ortsrand oder in schattigen Heckenbereichen sind diese Frühblüher zu finden.

Richtig lebhaft wird’s dann so ab April und Mai: Birkenblüte! Wer empfindlich reagiert, merkt das schnell im Ertinger Ortskern oder an beliebten Wegen Richtung Buchau und Altheim, wo Birken und Pappeln geradezu explodieren. Im Frühsommer erreicht dann der Pollenflug der Gräser neue Höhen – nicht nur am Donauufer, sondern auch auf den mageren Wiesen rund um die Gemeinde. Warme, trockene Tage, wie sie im Juni und Juli typisch sind, sorgen hier für den Extrakick an Belastung.

Im Spätsommer mischen plötzlich neue Akteure mit: Beifuß und Ambrosia. Diese Spätblüher findet man häufig an Straßenrändern, entlang der Bahngleise am Ertinger Bahnhof oder auf ungemähten Wiesen. Besonders nach längeren Trockenperioden kann sich die Pollenbelastung bis in den September hinein bemerkbar machen. Auch hier spielt das Wetter eine Rolle: Ein Regen am richtigen Tag wischt alles sauber – aber wehe, die Sonne knallt wieder auf das trockene Kraut!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ertingen

Für einen entspannten Allergiealltag: Plant eure Spaziergänge am besten kurz nach einem Regenschauer, da sind die meisten Pollen aus der Luft gespült – ideal für eine Runde um den Marktplatz oder durchs Katzental, ohne dauernd zu niesen. Wer trotzdem raus will, kann sich mit einer Sonnenbrille behelfen – das hilft dem Auge schon mal ein Stück weiter. Und vielleicht die Tour gelegentlich mal auf die Morgenzeit schieben, ehe die Tageshitze den Pollen so richtig aufwirbelt. Tipp am Rande: Auf frisch gemähten Wiesen und in der Nähe von Baustellen oder Bahndämmen ist die Belastung oft höher, also lieber meiden, wenn’s nicht sein muss!

Beim Heimkommen: Schuhe und Jacke direkt im Flur ausziehen, damit möglichst wenig Pollen mit ins Wohnzimmer wandern. Regelmäßiges und gezieltes Lüften – bitte möglichst zu Tageszeiten mit geringem Pollenflug, typischerweise am späten Abend. Wer Allergikerfreundlichkeit ernst nimmt, kann auch auf HEPA-Filter im Staubsauger setzen oder das Auto mit einem Pollenfilter ausstatten – gerade für die tägliche Tour nach Riedlingen zahlt sich das schnell aus. Übrigens: Bettwäsche & Wäsche draußen aufhängen heißt in dieser Zeit oft „Pollen inklusive“ – also besser vermeiden, auch wenn die Sonne noch so schön scheint.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ertingen

Die Übersicht oben verrät dir jeden Tag, wie der aktueller pollenflug gerade aussieht: ganz speziell für Gemeinde Ertingen, ohne Rätselraten. Schau einfach vorbei, bevor du rausgehst – oft hilft ein kurzer Blick, um den Tag besser zu planen. Für noch mehr Infos rund um Pollenflug aktuell in deiner Region findest du alles Nötige auf unserer Startseite, ebenso wie vertiefende Alltagstipps im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet, ganz egal wie’s draußen weht und blüht!