Pollenflug Gemeinde Göggingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Göggingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Göggingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Göggingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Göggingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Göggingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Göggingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Göggingen

Zwischen sanften Hügeln und landwirtschaftlichen Flächen liegt Göggingen im südlichen Baden-Württemberg ruhig eingebettet. Aber gerade diese offenen Feldstrukturen rund um die Gemeinde sorgen dafür, dass Pollen von Gräsern und Bäumen besonders leicht verbreitet werden können – besonders, wenn der Wind einmal stärker weht. Dichte Wälder in der Umgebung können manchmal wie ein natürlicher Filter wirken, aber im Sommer merkt man häufig, wie die Luft hier ordentlich „geladen“ ist, wenn die Birke blüht.

Zusätzlich fließt die Brenz nicht weit östlich vorbei – das Tal ist für die Gemeinde zwar landschaftlich reizvoll, bringt aber gelegentlich wechselnde Winde mit, die neue Pollen quasi ins Dorf mittragen. In warmen Jahren sorgt dieses Mikroklima dafür, dass die Belastung manchmal schon früher einsetzt als in anderen Regionen auf der Alb. Die Mischung aus Flussnähe und offenen Feldern macht die Pollenkonzentration jedenfalls zu einer echten Herausforderung für alle, die Heuschnupfen kennen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Göggingen

Bereits im Februar oder sogar noch im Januar, wenn in Göggingen die Nächte weniger frostig sind, spüren Allergikerinnen und Allergiker den Startschuss der Frühblüher – Hasel und Erle machen hier häufig den Anfang. An windstillen Morgen sieht man das manchmal schon auf den Autoscheiben: ein gelber Hauch von Pollenpulver, obwohl offiziell noch Winter ist.

Im April und Mai beginnt dann die Hochsaison für Baumpollen, vor allem die Birke ist in Göggingen berüchtigt. Rund um die Ortschaft und in den angrenzenden Hoflagen stehen einige prächtige Exemplare – was wunderschön aussieht, ist für Allergiker oft eine Tortur. Kaum ist das vorbei, springen die Gräser in den Start: Ab Mai bis meist weit in den Juli hinein. Gerade entlang der Wanderwege und auf den Wiesen im Umland kann die Gräserbelastung in dieser Zeit richtig ansteigen.

Im Spätsommer und Herbst geben dann Beifuß und – in den letzten Jahren verstärkt – die Ambrosia den Ton an. Gerade an Straßenrändern, auf kleinen Brachen und an Bahndämmen tauchen die kräftigen Kräuter immer wieder auf. Die Pollenkonzentration schwankt hier stark: Nach Regenfällen gibt’s oft kurz Linderung, aber heiße, trockene Tage drücken die Werte schnell wieder nach oben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Göggingen

Wer in Göggingen unterwegs ist, kennt es: Nach einem zünftigen Regenwagen ist die Luft meistens herrlich frisch – das ist dann auch die beste Zeit fürs Spazierengehen, etwa auf dem Weg zur Albkante. An trockenen, windigen Tagen ist hingegen Zurückhaltung angesagt – besonders auf den weitläufigen Wiesen. Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern hält unterwegs auch einiges an Pollen ab. Und wenn’s mal Richtung Ulm oder nach Heidenheim ins Grüne geht: Taschentücher nicht vergessen!

Zuhause kann man einiges tun, damit der Heuschnupfen nicht ständig an der Tür klopft: Am besten lüftet man morgens ganz kurz, denn dann ist die Pollendichte im Ort meistens am niedrigsten. Wer Fenster länger offen hat, kann mit einem Pollenfilter für Frischluft sorgen. Und: Wäsche am besten drinnen trocknen – selbst das Handtuch fängt auf dem Balkon sonst schnell Blütenstaub ein. Wer längere Fahrten plant, sollte prüfen, ob der Pollenfilter im Auto noch fit ist – manchmal macht ein kleiner Austausch richtig viel aus!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Göggingen

Die aktualisierte Tabelle oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug direkt in Göggingen – jederzeit und so genau wie möglich. Egal, ob morgens vorm Joggen oder abends beim Lüften: So bist du immer vorbereitet, was die Luft gerade mit sich bringt. Viele weitere Tipps rund ums Thema Pollenallergie gibt’s auf unserer Startseite und noch mehr Hintergrundwissen im Pollen-Ratgeber. Schau gern regelmäßig rein, damit dich der pollenflug heute nicht mehr überrascht!