Pollenflug Ostfildern heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Ostfildern: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Ostfildern

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Ostfildern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ostfildern

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Ostfildern heute

Wissenswertes für Allergiker in Ostfildern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ostfildern

Ostfildern bringt eine reizvolle Mischung aus städtischem Flair und viel Natur mit – was aus Allergikersicht leider nicht nur Vorteile hat. Besonders auffällig sind die vielen Grünflächen rund um die Stadtteile wie Nellingen und Ruit, aber auch die Nähe zu den Fildern mit landwirtschaftlich genutzten Feldern. Wiesen und kleine Waldstücke sorgen dafür, dass sich Pollen hier teils länger in der Luft halten. Der ständige Wechsel zwischen offener Landschaft und dichter Bebauung beeinflusst dabei, wie weit die Pollen getragen und verteilt werden.

Da Ostfildern südlich von Stuttgart liegt und etwas erhöht auf den Fildern thront, ziehen vor allem bei südwestlichen Winden gehäuft Pollen aus angrenzenden Landstrichen in die Stadt. Die Lage auf dem Hochplateau führt zudem dazu, dass sich die Luft – und damit auch Pollenkonzentration – an heißen Tagen kaum austauscht. Das heißt: Wer hier bei warmem, windstillem Wetter draußen unterwegs ist, merkt schnell, dass die Belastung spürbar höher sein kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ostfildern

Der Startschuss für die Pollensaison fällt in Ostfildern meistens schon im Februar oder sogar Ende Januar, wenn Hasel und Erle – unterstützt durch das milde Mikroklima der Region – ihre ersten Pollen freisetzen. Dadurch kann die Allergiesaison gefühlt etwas früher losgehen als andernorts. Besonders Spaziergänge durch kleine Auwälder oder entlang wasserreicher Bächle bergen dann ein höheres Risiko für streuende Frühblüher.

Ab April steuert die Region auf den Jahreshöhepunkt zu: Birken umsäumen Parks wie den Scharnhauser Park, und die weiten Grünzüge rund um Ostfildern laden Gräser geradezu ein, ordentlich Pollen zu verbreiten. Windige Tage verteilen diese Pollen gerne gründlich in alle Stadtteile, aber auch auf dem Fahrradweg Richtung Kemnat und entlang der Felder können die Partikel ziemlich aktiv sein. Gräserpollen gehen meist nahtlos in die nächste Runde: Bis in den Juli hinein sind sie treue Begleiter, wenn draußen gearbeitet oder gegrillt wird.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann die Spätblüher das Kommando. Beifuß macht sich an Straßenrändern, auf Brachflächen und rund um Bahngleise breit. Auch Ambrosia, zum Glück noch selten bei uns, sorgt mit ihren besonders lästigen Pollen für Alarm. Ein kräftiger Regenschauer wäscht die Luft zwar rasch sauber, aber sobald es wieder trocken und warm wird, kommt es oft zu einem kurzen, intensiven Anstieg der Pollenkonzentration – gerade in den Randlagen der Stadt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ostfildern

Wer in Ostfildern mit Allergien lebt, muss nicht gleich zur Stubenhockerin werden. Für draußen gilt: Nach starken Regenschauern ist die Luft oft deutlich sauberer, sodass sich Spaziergänge, Radfahren oder Läufe am besten auf diese Phasen legen lassen. In Parks wie dem Körschtalpark oder auf dem Weg zur Scharnhauser Mitte empfiehlt sich an windigen Pollentagen eine Sonnenbrille, damit die Pollen gar nicht erst an die Augen geraten. Wer mag, plant größere Außentermine vielleicht eher auf die Abendstunden, da morgens oft mehr Pollen unterwegs sind.

Auch drinnen kann viel für ein pollenarmes Zuhause getan werden: Am besten in den Zeiten lüften, in denen die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist – das ist meistens nach stärkeren Regenfällen oder spätabends. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter hilft, das Raumklima allergikerfreundlich zu halten. Wäsche trocknet am sichersten in der Wohnung oder im Keller, denn draußen angelagerte Pollen sind hartnäckige Begleiter. Im Auto lohnt sich ein regelmäßig gewechselter Pollenfilter – der Unterschied gerade in der rush hour auf der L1202 ist deutlich spürbar!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ostfildern

Du brauchst gar nicht lange rätseln, welche Pollen heute rund um Ostfildern unterwegs sind: Unsere Übersicht oben hält dich mit aktuellen Live-Daten auf dem Laufenden und zeigt, wie es um den pollenflug aktuell steht. So hast du die Belastung jederzeit im Blick – egal ob du deinen nächsten Spaziergang planst oder den Hausputz startest. Für noch mehr Infos und persönliche Tipps geht’s direkt zur Startseite von pollenflug-heute.de oder in unseren Pollen-Ratgeber, den wir speziell für dich zusammengestellt haben.