Pollenflug Gemeinde Altenriet heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Altenriet: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Altenriet

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Altenriet in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Altenriet

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Altenriet heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Altenriet

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Altenriet

Wer schon mal einen Spaziergang durch Altenriet gemacht hat, weiß: Die Gemeinde liegt ziemlich idyllisch, eingerahmt von Streuobstwiesen, Wäldern und sanften Anhöhen der Schwäbischen Alb. Genau dieses hügelige Umland sorgt dafür, dass Pollen teils länger in den Senken „hängenbleiben“ und bei windstiller Wetterlage für eine dauerhafte Belastung sorgen. Besonders im Frühjahr, wenn die ersten Blüten aufspringen, kann die Pollendichte in den tiefer gelegenen Bereichen rund um den Ort ordentlich ansteigen.

Dazu kommt: Die Nähe zu ausgedehnten Laub- und Mischwäldern – beispielsweise entlang des Neckartals – bringt eine zusätzliche Vielfalt an Pollen in die Gemeinde. Bei passenden Windrichtungen gelangen Pollen sogar aus den umliegenden Gemeinden nach Altenriet. Besonders an trockenen, windigen Tagen merken das viele Allergiker:innen sofort an den typischen Symptomen. Kurzum: Die Natur rund um Altenriet ist wunderschön – aber manchmal auch herausfordernd für Pollenallergiker.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Altenriet

Wenn in Altenriet der Winter langsam weicht, sind meist schon Ende Januar oder im Februar die ersten Pollen unterwegs – und das gern mal früher als anderswo. Hasel und Erle nutzen die milden Temperaturen im Neckartal und starten die Saison. Gerade in Jahren, in denen es kaum Schnee gibt, wundert sich mancher: „Schon wieder läuft die Nase!“

Ab April legt die Natur dann richtig los: Birken blühen besonders eindrucksvoll, etwa entlang der Feldwege in Richtung Waldrand oder bei den alten Reutlinger Landstraßen. Später gesellen sich die Gräser dazu – und in den Wiesen rund um Altenriet heißt das: Es fliegt allerhand durch die Luft. Regnet es nicht oder weht ein kräftiger Wind, erreichen die Pollenkonzentrationen oft Spitzenwerte. Gerade im Mai und Juni sollten empfindliche Menschen besonders aufpassen.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen eher unscheinbare Gewächse das Ruder: Beifuß und gelegentlich Ambrosia machen sich an Straßenrändern, Brachen und entlang der Bahndämme bemerkbar. Gerade nach warmen, trockenen Perioden können ihre Pollen noch mal für Ärger sorgen, oft bis weit in den September hinein. Regen bringt da meist spürbare Entlastung, aber an heißen Tagen ist noch mal Geduld gefragt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Altenriet

Man muss ja nicht gleich das Haus hüten – aber kleine Tricks helfen, die Belastung draußen zu verringern. Wer kann, legt Spaziergänge lieber nach Wetterwechsel, also nach kräftigem Regen, in den Tag. In den Mittag- und Abendstunden ist die Pollenkonzentration oft höher, deshalb am besten morgens die Runde drehen – idealerweise abseits frisch gemähter Wiesen oder parkähnlichen Flächen. Eine Sonnenbrille (ja, selbst bei bewölktem Himmel!) kann Wunder wirken, denn sie hält Pollen aus den Augen fern. Und falls es doch mal juckt: Taschentücher griffbereit halten, aber bloß nicht zu häufig die Augen reiben.

Auch daheim lässt sich einiges machen. Stoßlüften zeitlich clever planen: in ländlichen Gegenden wie Altenriet besser abends, wenn die Pollenkonzentration drinnen niedriger ist. Wer es etwas komfortabler will, gönnt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – das kann die Belastung deutlich senken. Die getragene Kleidung am besten nicht im Schlafzimmer ablegen und die Sachen generell nicht draußen trocknen, damit keine Pollen mit ins Haus wandern. Im Auto lohnt sich ein regelmäßiger Check des Pollenfilters – das ist übrigens gerade vor Ausflügen Richtung Tübingen oder Stuttgarter Umland Gold wert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Altenriet

Ob nach Feierabend, morgens vor der Arbeit oder beim Wochenendausflug – unsere Übersicht oben auf der Seite hält dich auf dem Laufenden zum aktuellen Pollenflug in Gemeinde Altenriet. Hier erfährst du tagesgenau, welche Pollenarten gerade „unterwegs“ sind. Noch mehr praktische Infos, Tipps und alles rund ums Leben mit Allergien findest du nicht nur auf der Startseite pollenflug-heute.de, sondern auch ausführlich im Pollen-Ratgeber. Damit bist du für jede Saison bestens gewappnet!