Pollenflug Gemeinde Tannheim heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Tannheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Tannheim

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Tannheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Tannheim

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Tannheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Tannheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Tannheim

Zwischen sanften Hügeln und weitläufigen Wiesen schmiegt sich Tannheim idyllisch ins Oberschwäbische. Vor allem die Lage am Rande von Waldstücken und landwirtschaftlichen Flächen spielt hier für den Pollenflug eine große Rolle. Bäume am Ortsrand sorgen dafür, dass gerade Baumpollen wie Birke und Erle direkt ins Gemeindegebiet getragen werden – je nach Windrichtung mal mehr, mal weniger. Aber auch die Nähe zu offenem Feld, wie es rund um Tannheim typisch ist, unterstützt im Frühjahr und Frühsommer die Verteilung von Gräserpollen im gesamten Ort.

Besonderheit bei uns: Wenn von Südwesten stärkere Winde wehen, „schwappen“ oft Pollen aus den noch landwirtschaftlich genutzten Gebieten oder angrenzenden kleinen Moorflächen ins Dorf. Nach längeren Trockenphasen staut sich die Belastung dann spürbar – da reichen schon ein paar windige Stunden, und schon ist manch Allergiker:in gewarnt. Im Gegenzug wirkt sich morgendlicher Nebel oder ein kräftiger Schauer recht positiv aus: Dann „klemmt“ die Luft die Pollen ein Stück weit am Boden fest oder spült sie sogar aus der Atmosphäre heraus.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Tannheim

Der Pollenflug startet in Tannheim meist schon im Februar mit den ersten Frühblühern. Hasel und Erle lassen sich hier vorneweg oft ein paar Wochen früher blicken als im Rest von Baden-Württemberg – das verdanken wir dem milden Mikroklima, wenn es um die Gemeinde endlich mal wieder einen Hauch wärmer ist als anderswo. Gerade an Waldrändern und in windgeschützten Vorgärten „zündet“ die Blüte dann schon, während andernorts noch Schnee liegt.

Typische Hotspots für den Pollenflug im Frühjahr sind die Bikestrecken und Spazierwege am Ortsausgang, v.a. dort, wo Birken gesäumt stehen. Mit dem Mai wird’s dann auch für viele Gräser-Allergiker ernst: Die sattgrünen Wiesen rund um Tannheim erwachen – und mit ihnen die Gräserpollen. Besonders rund um die Rottumtalaue und Richtung Iller heißt es dann: Nase putzen nicht vergessen. Ein trockener Frühsommer oder kräftige Böen tragen den Gräserpollen gern mal quer durchs ganze Dorf.

Im Spätsommer und Herbst bekommst du es vor allem mit Kräuterpollen wie Beifuß oder manchmal auch Ambrosia zu tun. Die machen sich am liebsten an Straßenrändern und auf den eher „verwilderten“ Brachflächen breit – jeder, der Richtung Bahndamm läuft, merkt das oft schon an den ersten Niesattacken. Nach Regen sinkt die Belastung deutlich, während warme Augusttage alles geben, um noch möglichst viele Pollen in die Luft zu schicken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Tannheim

Luft holen macht Spaß – aber manchmal leider auch die Nase dicht. Für alle, die sich mit Pollen herumplagen: In und um Tannheim lohnt es sich, Spaziergänge nach einem ordentlichen Gewitter zu planen, wenn die Pollen erstmal runtergespült sind. Wer es sportlich mag, sollte Feldwege meiden, sobald Wind aufkommt. Und unterschätzt sie nicht: Eine Sonnenbrille oder ein leichter Schal hilft tatsächlich, dass weniger Pollen in die Augen oder an die Schleimhäute gelangen. Früh morgens und spätabends sind die Werte übrigens oft etwas geringer, vor allem, wenn es nachts abgekühlt hat.

Und für drinnen? Heißer Tipp aus der Nachbarschaft: Lüften am besten in den frühen Abendstunden, wenn die Luft draußen „abgeräumter“ ist. Wer kann, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder lässt zumindest das Fenster geschlossen, wenn draußen alles blüht. Kleidung bitte nicht auf dem Balkon trocknen – sonst landen die Pollen direkt im Bett. Und falls das Auto einen Pollenfilter hat: ruhig regelmäßig kontrollieren, damit er seinen Dienst auch wirklich tut.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Tannheim

Die Pollenflug-Tabelle oben hält dich in Tannheim immer auf dem Laufenden, was draußen gerade durch die Luft schwirrt – ob Haselgewusel im Februar oder Gräseralarm im Juni. So bekommst du den pollenflug heute für Tannheim tagesaktuell und kannst dich gezielt vorbereiten. Mehr Ideen, wie du die Symptome in Schach hältst? Schau gerne auf pollenflug-heute.de vorbei oder lies im Pollen-Ratgeber nach, wie du im Alltag einen kühlen Kopf behältst.