Pollenflug Sindelfingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Sindelfingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Sindelfingen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Sindelfingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Sindelfingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Sindelfingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Sindelfingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Sindelfingen

Wer in Sindelfingen mit Allergien zu tun hat, weiß: Die Region hat so ihre ganz eigenen Tücken, wenn es ums Thema Pollen geht. Die Stadt liegt nämlich nicht nur am Rande des Schönbuchs – einem ausgedehnten Waldgebiet – sondern auch in direkter Nachbarschaft zu Stuttgart und zum hügeligen Heckengäu. Diese Wälder setzen gerade im Frühjahr ordentlich viele Pollen frei, die dann mit Windböen direkt in die Stadt getragen werden können. Aber auch die Tal-Lage begünstigt manchmal, dass bestimmte Pollen „gefangen“ werden und in der Luft bleiben, anstatt schnell davonzuwehen.

Sindelfingen selbst ist durch die Bebauung ziemlich städtisch geprägt, doch Parks, Grünstreifen sowie der nahe Goldberg sorgen zusätzlich für eine vielfältige „Pollen-Landschaft“. An warmen Tagen, wenn das Mikroklima in der Innenstadt etwas milder ist als im Umland, setzt die Blüte oft sogar etwas früher ein. So entstehen teils lokale Unterschiede, die vor allem empfindliche Nasen ziemlich schnell merken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Sindelfingen

Die Saison startet in Sindelfingen meist richtig früh. Sobald es im Februar oder sogar schon Ende Januar ein paar milde Tage gibt, legen die Hasel und die Erle los. Das kann – dank des geschützten Stadtklimas – manchmal sogar vor dem offiziellen „meteorologischen Frühling“ passieren. Da wundert man sich plötzlich beim Spaziergang im Eichholzer Täle, warum die Nase läuft!

Ab April bis tief in den Juli hinein dreht sich dann alles um die Bäume: Birke steht ganz oben auf der Liste, ihre Pollen sind besonders allergen. Typische Birken-Hotspots? Eigentlich überall im Stadtbild, aber besonders rund um die Stadtparks und im Alten Friedhof. Schon wenig später gesellen sich dann die Gräser dazu – gerne am Stadtrand, Richtung Dagersheim oder am Bahndamm Richtung Böblingen. Wer hier Rad fährt oder joggt, merkt’s direkt!

Im Spätsommer und Herbst ist die große Zeit für Kräuter wie Beifuß und sogar die aus Nordamerika eingeschleppte Ambrosia, auch wenn letztere eher vereinzelt vorkommt. Die findet man oft an Straßenrändern, auf Brachflächen oder auch entlang der Bahnlinien. Witziger Nebeneffekt: Nach Regen sinkt die Pollenkonzentration meistens spürbar, während trockene und windige Tage Pollen überall hintransportieren.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Sindelfingen

Gerade unterwegs ist gute Planung alles. Wer allergisch ist, meidet zur Hauptsaison Parkanlagen wie die Hinterweilwiesen am besten morgens, wenn der Pollenflug am stärksten ist. Lieber nach kurzen Regenschauern rausgehen – dann ist die Luft frischer. Eine Sonnenbrille schützt die Augen, und zum Feierabend kann’s helfen, die Kleidung direkt nach dem Heimkommen zu wechseln (am besten auch gleich abduschen, damit keine Pollen ins Gesicht gelangen).

Für zu Hause gilt: Am Abend kurz und knackig lüften, so bleibt der meiste Pollen draußen. Fenster tagsüber lieber zu lassen, wenn Sie empfindlich sind. Wer mag, rüstet sein Schlafzimmer mit einem Luftreiniger samt HEPA-Filter auf – das macht schon einen Unterschied! Und für alle, die auf das Auto angewiesen sind: Regelmäßig den Pollenfilter der Klimaanlage checken. Nicht vergessen: Wäscheblumen lieber drinnen trocknen lassen, sonst sammeln sie Pollen wie verrückt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Sindelfingen

Ob im Frühling oder mitten im Hochsommer – unsere Übersicht ganz oben zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Sindelfingen wirklich aussieht. So kannst du schnell reagieren, wenn mal wieder Birke oder Gräser Hochsaison haben. Mehr Hintergrundwissen, hilfreiche Tipps für den Alltag und ein genauer Blick auf den aktuellen pollenflug warten auf unserer pollenflug-heute.de und im übersichtlichen Pollen-Ratgeber auf dich. Reinschauen lohnt sich – deine Nase wird’s dir danken!