Pollenflug Sulz am Neckar heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Sulz am Neckar: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Sulz am Neckar

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Sulz am Neckar in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Sulz am Neckar

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Sulz am Neckar heute

Wissenswertes für Allergiker in Sulz am Neckar

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Sulz am Neckar

Eingebettet zwischen Neckartal und Ausläufern des Schwarzwalds hat Sulz am Neckar ein ganz eigenes Mikroklima – das spürt man nicht nur beim Wandern, sondern auch beim Pollenflug. Die vielen Waldränder rund um die Stadt sorgen im Frühjahr für reichlich „Nachschub“ von Blütenstaub, besonders von Birke und Hasel. Je näher man an die bewaldeten Hänge herankommt, desto spürbarer wird die Belastung für Allergiker:innen.

Der Fluss Neckar selbst wirkt wie ein natürlicher Transportweg für Pollen: Gerade an windigen Tagen wird Blütenstaub entlang des Flusslaufs gut verteilt und kann auch aus benachbarten Regionen herüberwehen. An feuchten Tagen legt sich die Pollenkonzentration dagegen oft etwas, aber bei trockener Wärme kann es rasch wieder hochgehen. Die Lage zwischen Tallagen und Höhenzügen bringt also Abwechslung – im Guten wie im weniger Guten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Sulz am Neckar

Wenn im Februar oder gar Ende Januar plötzlich milde Luft aus dem Neckartal heraufzieht, geht’s mit den ersten Pollen oft schneller los als gedacht. Hasel und später Erle zeigen in und um Sulz, dass der Frühling naht – zum Leidwesen vieler Allergiker:innen. Besonders im offenen Gelände oder entlang der Flussauen ist der Frühstart jedes Jahr spürbar.

Im April und Mai kommt dann die gefürchtete Birke in Hochform. Wer in Sulz am Neckar in Parks oder an Waldrändern unterwegs ist, merkt zu dieser Zeit häufig schon beim ersten Schritt ins Freie: Hier ist ordentlich was in der Luft! Nach der Birke geht’s nahtlos mit verschiedenen Gräsern weiter. Wegränder, Wiesenstücke rund ums Stadtgebiet und insbesondere sportliche Aktivitäten draußen sind zur Hauptsaison also für viele ein kleines Lotteriespiel.

Gegen Ende Sommer, so ab Juli oder August, sind dann Beifuß und mitunter sogar Ambrosia die Übeltäter. Die wachsen gerne entlang von Straßen, Bahngleisen oder auf brachliegenden Flächen im Industriegebiet. Regen bringt zu dieser Zeit häufig kurz Entlastung – zwischendurch kann es jedoch, je nach Wetterlage, noch mal ordentlich zur Sache gehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Sulz am Neckar

Wer in Sulz am Neckar auf Pollen reagiert, kann draußen einiges tun, um die schlimmsten Beschwerden abzufedern. Spaziergänge zum Beispiel am besten nach einem Regenschauer planen – dann ist die Luft oft sauberer. In der Mittagszeit, wenn die Pollenbelastung meist am höchsten ist, helfen eine Sonnenbrille und ggf. eine medizinische Maske (klingt ungewohnt, wirkt aber wirklich!). Wenn am Neckarufer der Wind auffrischt, empfiehlt sich eher der kurze Weg durch die Altstadt, wo Gebäude die Blütenstaub-Wolken etwas bremsen.

Zuhause ist gutes Lüften das A und O – aber möglichst nur morgens oder nach starkem Regen, wenn die Pollenbelastung außen niedrig ist. Wer unterwegs war: Kleidung gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer aufbewahren; Haare kurz waschen schadet auch nicht. Wer’s technisch mag: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann Wunder wirken, besonders abends oder in der Pollensaison. Und wer viel Auto fährt, sollte einmal pro Jahr den Pollenfilter checken – das lohnt sich im Frühjahr und Sommer besonders.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Sulz am Neckar

Ob morgens vor dem Weg ins Büro oder vor dem Sonntagsspaziergang: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Sulz am Neckar – direkt, lokal und stets auf Stand. Damit weißt du sofort, welche Pollen heute bei uns unterwegs sind und kannst deine kleinen und großen Pläne anpassen. Für noch mehr Tipps und Hintergrundinfos besuch doch auch unsere Startseite pollenflug-heute.de oder hol dir Rat und Tricks im Pollen-Ratgeber. So läuft die Pollensaison für dich hoffentlich ein Stück entspannter!