Pollenflug Gemeinde Dettingen unter Teck heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dettingen unter Teck: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dettingen unter Teck

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dettingen unter Teck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dettingen unter Teck

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Dettingen unter Teck heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dettingen unter Teck

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dettingen unter Teck

Schon mal aufgefallen? In Dettingen unter Teck tummeln sich nicht nur die Wanderer in der Schwäbischen Alb, sondern auch jede Menge Pollen! Das liegt an der besonderen Lage: Die Gemeinde schmiegt sich direkt an den Fuß der Teck und ist von Obstwiesen und Mischwäldern umgeben. Gerade die Wälder rundherum können als „Pollenspeicher“ fungieren – bei windigem Wetter wird das feine Zeug dann gerne Richtung Ortskern getragen.

Ein weiterer Punkt: Die Nähe zum Albtrauf sorgt häufiger mal für wechselnde Luftströmungen. An wärmeren Tagen, wenn Thermik entsteht, werden Pollen wie Hasel oder Birke noch schneller verteilt. Und der Dettinger Bach hilft, die Luft im Tal manchmal etwas aufzufrischen – nach kräftigen Regengüssen ist die Pollenbelastung kurzzeitig geringer. Aber wehe, die Sonne kommt zurück, dann steigt die Konzentration rasch wieder an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dettingen unter Teck

Der Pollenfrühling startet hier oft schneller als man denkt – dank des milden Mikroklimas am Albtrauf. Die Hasel hält selten bis Februar still, bei viel Sonne explodiert sie schon, während anderswo noch Frost herrscht. Auch die Erle mischt dann mit und sorgt für die erste Nase-kitzelnde Welle bei Allergiker:innen. Wenn der März in Schwung kommt, surren schon die ersten Pollen durch die Obstbaumwiesen.

Ab April bis in den Juni geht’s dann richtig zur Sache: Die Birke ist auf den Streuobstwiesen und parkähnlichen Flächen rund um Dettingen stark vertreten – Achtung, Birkenhotspot! Im Hochsommer folgt dann der klassische Gräserpollen, besonders entlang der Bachläufe und auf den Wiesen im Tal. Wer da empfindlich ist, merkt den Unterschied zwischen dem Stadtinneren und den offenen Feldern sofort – und das nicht nur an Juckreiz und triefender Nase.

Im Spätsommer und Frühherbst treten Beifuß und ab und zu Ambrosia auf, vor allem an Straßenrändern, alten Bahntrassen und den typischen Brachflächen zwischen Dettingen und den Nachbarorten. Feuchte, warme Spätsommer verlängern die Leidenszeit oft, während kräftige Regengüsse die Pollenkonzentration zwischendurch absenken können. Ganz ohne Schniefen kommt man hier selten durch den Kalender, aber wenigstens weiß man, wann’s am schlimmsten ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dettingen unter Teck

Was kann man draußen tun, wenn der Pollenflug mal wieder wild ist? Wenn möglich, lieber erst nach einem ordentlichen Regenschauer spazieren gehen – dann ist die Luft frischgewaschen und die Pollenkonzentration kurzfristig niedriger. Im Frühling meiden sensible Nasen besser die Birken-Alleen rund um die Kirchheimer Straße. Auch Zwiebel-Look nicht vergessen: Sonnenbrille auf, um die Augen zu schützen, und ein Tuch für die Haare kann im Freien auch helfen.

Zuhause gilt: Am besten morgens und spätabends lüften, wenn weniger Pollen unterwegs sind – tagsüber können sie nämlich durchs Fenster flattern. Wer mag, investiert in ein Fensterfliegengitter mit Pollenschutz oder einen mobilen HEPA-Luftfilter – gerade im Schlafzimmer spürbar weniger Beschwerden! Die Straßenkleidung wird idealerweise nicht im Schlafzimmer abgelegt und bitte auf keinen Fall draußen zum Trocknen aufgehängt. Und wer mit dem Auto pendelt: Im Raum Esslingen – Kirchheim hilft ein guter Pollenfilter im Lüftungssystem wirklich spürbar.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dettingen unter Teck

Einfach schneller Bescheid wissen: Mit unserer Übersicht weiter oben siehst du, wie der pollenflug aktuell in Dettingen unter Teck gerade aussieht – täglich frisch und exakt für deinen Ort. So kannst du direkt planen, wann die Joggingrunde oder Gartenarbeit am besten passt. Besuche gern unsere Startseite für den schnellen Überblick oder stöbere im Pollen-Ratgeber für viele weitere praktische Alltagstipps und wertvolles Hintergrundwissen rund um Pollenallergien.