Pollenflug Gemeinde Schliengen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schliengen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schliengen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schliengen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schliengen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Schliengen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schliengen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schliengen

Schliengen liegt ziemlich malerisch im Markgräflerland, recht nah an den Ausläufern des Schwarzwalds und direkt an den Rebhügeln, die das Klima hier besonders mild machen. Die Weinberge sind zwar schön fürs Auge, bringen aber auch mit sich, dass sich Pollen in den offenen Tallagen gut verteilen können – je nach Windrichtung kommt hier schnell mal was von weiter her „angeflogen“. Besonders bei leichter Brise aus dem Westen saugt das Tal praktisch Pollen aus der Rheinebene an.

Dazu gibt’s nicht wenige Wälder und Auwiesen im Umkreis. Gerade in den Morgenstunden, wenn die Luft noch kühl ist, bleibt so mancher Pollen am Boden – ein echter Heimvorteil für alle Hasel- und Erlenpollen-Fans. Aber: Sobald’s am Nachmittag wärmer wird, steigt die Konzentration oft noch mal spürbar an. Die Nähe zur Schweizer Grenze spielt am Ende auch eine kleine Rolle, weil so regionale Unterschiede aus mehreren Richtungen zusammentreffen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schliengen

Es geht meistens schon ziemlich früh los: Wenn im Februar oder sogar schon Ende Januar die Sonne öfter rauskommt, beginnen in Schliengen Hasel und Erle zu blühen – das Mikroklima zwischen Weinbergen und Rhein sorgt oft für einen kleinen Vorsprung. Gerade an frostfreien Südlagen ist die Belastung dann auf den Wegen am Ortsrand direkt spürbar.

Richtig zur Sache geht’s dann, wenn die Birken blühen – meist ab März oder April. Wer zum Beispiel Richtung Liel, Niedereggenen oder durch die kleinen Parkanlagen in der Nähe spaziert, wird’s merken: Die Luft ist dann ordentlich „geladen“. Im Sommer übernehmen schließlich die Gräser, besonders auf den Wiesen zwischen den Ortsteilen und entlang der Kander. Da reicht oft schon ein kleiner Windstoß, damit die Pollen wieder in Bewegung kommen.

Ab Juli schaltet die Natur noch einen Gang runter, aber vorbei ist es nicht: Beifuß wächst geradezu trotzig am Straßenrand, an den Bahndämmen bei Mauchen und auf brachliegenden Flächen weiter. Dazu kann Ambrosia immer mal wieder ein Thema sein, gerade nach heißen Sommern. Praktisch: Regen bringt meist sofort Erleichterung – sonnige, trockene Tage allerdings erhöhen die Belastung spürbar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schliengen

Wer an Tagen mit hohem Pollenflug draußen unterwegs sein muss, tut gut daran, Parks oder naturbelassene Rad- und Fußwege rund um Schliengen möglichst zu meiden – gerade in den frühen Mittagsstunden. Ein heißer Tipp: Spaziergänge möglichst nach einem schönen Landregen legen, dann ist die Luft deutlich sauberer! Eine große, dicht sitzende Sonnenbrille bringt doppelten Nutzen: weniger Pollen in den Augen und weniger Tränen beim Radeln durch blühende Wiesen. Wer den Heimweg mit dem Rad wählt, sollte möglichst eine Kappe oder ein Tuch als „Pollenbremse“ nutzen.

Drinnen gilt: Fenster in den Abendstunden kurz stoßlüften, wenn draußen die Konzentration abfällt. Wer in der Nähe von Feldern oder Straßen wohnt, kann über spezielle Pollenschutzgitter nachdenken – die gibt’s sogar für Mietwohnungen. Noch ein Extra: Allergikerfreundlicher Staubsauger mit HEPA-Filter hilft, die kleinen „Mitbewohner“ aus Teppich und Sofa zu holen. Und die frisch gewaschene Wäsche am besten immer drinnen trocknen – auch wenn draußen die Sonne lacht. Das Auto regelmäßig innen reinigen und nach Möglichkeit auf einen Pollenfilter im Lüftungssystem setzen, damit die Fahrt nach Basel oder Freiburg nicht zur „Rotzpartie“ wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schliengen

Einen besseren Überblick als unsere Tabelle oben gibt’s kaum: Hier erfährst du den aktuellen pollenflug für Schliengen auf einen Blick – tagesaktuell, direkt für deinen Ort und mit allen relevanten Pollenarten. So kannst du planen, ob du deine Fahrradtour heute vielleicht auf morgen schiebst, oder ob ein Spaziergang risikofrei möglich ist. Übrigens: Noch mehr Tipps, Hintergründe und tagesfrische Infos findest du jederzeit auf unserer Startseite und im umfangreichen Pollen-Ratgeber für Allergiker in Baden-Württemberg und ganz Deutschland.