Pollenflug Schwetzingen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Schwetzingen ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Schwetzingen

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schwetzingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schwetzingen

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Schwetzingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Schwetzingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schwetzingen

Schwetzingen genießt dank seiner Lage in der Rheinebene ein angenehm mildes Klima – ein Segen für Spargel, aber manchmal ein Fluch für Allergiker. Die Stadt ist von Feldern und kleinen Wäldchen umgeben, und der nahe Rhein sorgt für feuchte Luftbewegungen. Das wirkt sich durchaus auf den **Pollenflug** aus, weil Pollen, die sich in den offenen Ebenen lösen, gerne durch Wind in die Stadt getragen werden.

Besonders an warmen, trockenen Tagen mit etwas Wind kann die Belastung ordentlich steigen, denn dann haben Pollen keine Hemmungen, sich überall zu verteilen – vom Schlossgarten bis in die versteckteren Ecken wie Ziegelhäuser oder die Felder im Norden. Nach Regen schaut’s oft entspannter aus: Da werden viele Pollen regelrecht aus der Luft gespült und die Belastung sinkt spürbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schwetzingen

Der Frühling lässt in Schwetzingen meist nicht lange auf sich warten – und die ersten Hasel- und Erlenpollen ebenfalls nicht. Durch das milde Mikroklima im Rhein-Neckar-Gebiet kann die „Saison“ für Allergiker schon im Februar Fahrt aufnehmen, manchmal kommt der Besuch von Niesattacken sogar noch früher. Hier zahlt sich Aufmerksamkeit aus, besonders an sonnigen Wintertagen.

Mit dem April und Mai geht es dann richtig los: Die **Birkenblüte** ist für viele der Klassiker unter den Allergen-Auslösern. Birken stehen gerne in Parks, entlang der Straßen oder im Schlosspark – ganz zu schweigen von den Gräsern, die die Felder und Wiesen rund um Schwetzingen ab Ende Mai dominieren. Gerade an heißen Tagen und bei Südwestwind kann die Pollenlast spürbar steigen, denn Bäume und Gräser geben jetzt alles.

Wer eher auf Kräuter wie Beifuß oder die inzwischen auch bei uns bekannte Ambrosia reagiert, sollte besonders zwischen Juli und September vorsichtig sein. Diese Pflanzen wachsen oft an Wegrändern, alten Bahngleisen oder Brachflächen – und leider auch immer mal wieder an Baustellen. Auffrischender Wind begünstigt, dass sich ihre Pollen schnell auch in die Innenstadt verirren, während Regentage kurze Verschnaufpausen verschaffen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schwetzingen

Stichtag für den nächsten Spaziergang? Am besten nach einem frischen Regenschauer raus, da sind deutlich weniger Pollen unterwegs. Wer durch die Innenstadt oder den Schlossgarten schlendert, sollte eine Sonnenbrille aufsetzen – schützt nicht nur vor Sonne, sondern bremst auch Pollenkontakt am Auge. Sport an der frischen Luft lieber frühmorgens oder abends einplanen, denn tagsüber ist die Belastung oft am höchsten. In der Gräserhochsaison können abgelegene Wege abseits von Feldern und gemähten Wiesen zusätzlich helfen.

Drinnen kann man ebenfalls einiges tun: Stoßlüften lieber nach Regen oder spätabends – so bleiben viele Pollen draußen. Fürs Schlafzimmer empfiehlt sich ein fetziger Luftreiniger mit HEPA-Filter; das sorgt nachts für ruhigere Nasen. Übrigens: Kleidungsstücke nach draußen möglichst direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer liegenlassen. Und wer viel Auto fährt, freut sich garantiert über einen sauberen **Pollenfilter** – der macht wirklich einen Unterschied, besonders auf Strecken durchs Grüne.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schwetzingen

Die Übersicht oben auf dieser Seite zeigt dir ganz aktuell den pollenflug heute für Schwetzingen. So bist du immer up to date, worauf du dich draußen einstellen musst – und kannst deinen Tag etwas entspannter planen. Viele weitere Tipps und nützliche Hintergründe findest du direkt auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bei uns bist du immer bestens informiert, bevor’s in den Schlossgarten, zum Einkaufen oder raus aufs Rad geht!