Pollenflug Gemeinde Kappel-Grafenhausen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kappel-Grafenhausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kappel-Grafenhausen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kappel-Grafenhausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kappel-Grafenhausen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Kappel-Grafenhausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kappel-Grafenhausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kappel-Grafenhausen

Wer in Kappel-Grafenhausen unterwegs ist, kommt schnell mit der landschaftlichen Vielfalt des Ortenaukreises in Berührung. Östlich grenzen Waldstücke und der Taubergießen an, während der Rhein samt seiner Auen eine natürliche Pufferzone zur breiten Rheinebene bildet. Diese speziellen Gegebenheiten haben direkten Einfluss darauf, wie viele Pollen gerade in der Luft liegen. Besonders am Waldrand oder in Rheinnähe kann die Belastung spürbar höher sein, weil die Pflanzenwelt dort besonders üppig ist – und der Wind Pollen quer über Felder und Wasserflächen trägt.

Ebenfalls interessant: Durch die offene Lage und meist recht milde Temperaturen im Oberrheingraben starten die heimischen Pflanzen oft etwas früher mit dem Blühen, als in raueren Ecken des Schwarzwaldes. Gleichzeitig wirken aber starke Niederschläge und eine frische Brise aus Westen manchmal wie eine natürliche „Lüftungsanlage“: Die Luft klart auf, die Pollenkonzentration sinkt kurzfristig ab. Perfekt für Allergiker:innen, die sich draußen etwas entspannen wollen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kappel-Grafenhausen

Los geht’s meist schon im Januar oder Februar: Erste Frühblüher wie Hasel und manchmal auch die Erle fliegen früher als man denkt – kein Wunder bei dem Klima hier unten im Rheintal. Wenn es im Winter eher mild bleibt, gibt es durchaus schon im Februar ordentlich Pollen in der Luft, vor allem rund um Gärten und Waldränder. Kurzum: Für Haselpollen sollte man schon früh auf Zack sein.

Sobald es in den April und Mai hineingeht, startet die große Zeit der Birken – die stehen hier vielerorts, oft gut zu erkennen an ihren weißen Stämmen. Wer in den Parkanlagen von Kappel-Grafenhausen unterwegs ist oder auf den Radwegen am Waldrand, merkt schnell: Jetzt legen gleich auch die Gräser los und sorgen bis in den Juli hinein für starke Belastungen. Ein windiger Tag, und die Pollen reisen flott auch mal von weiter her an – etwa aus der gesamten Oberrheinebene.

Im Spätsommer halten Spätblüher wie Beifuß und manchmal sogar Ambrosia die Stellung. Die wachsen gern an Feldwegen, brachliegenden Flächen oder entlang der Bahndämme. Gerade die Straßenränder und weniger gepflegte Ecken sind echte Hotspots, und gegen Ende August pustet an trockenen Tagen nochmal ordentlich Pollen durch die Gemeinde. Ein kurzer Schauer zwischendurch kann die Belastung deutlich senken – auf die Wetter-App schauen lohnt sich.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kappel-Grafenhausen

Draußen unterwegs? Wähle deine Zeiten clever: Die beste Gelegenheit für einen Spaziergang ist meist direkt nach einem Regenschauer – dann ist die Luft sauberer, und Pollen werden förmlich aus der Luft gewaschen. Wer durch die Gemeinde radeln oder laufen möchte, sollte offene Felder oder frisch abgemähte Wiesen besser meiden, vor allem wenn die Gräser blühen. Tipp am Rande: Eine breite Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Sonnenlicht, sondern auch, dass weniger Pollen in die Augen gelangen.

Auch drinnen kannst du einiges tun, um die Pollenflut zu bändigen. Am besten lüftet man früh morgens oder abends, wenn weniger Pollen unterwegs sind (Fenster auf und durchlüften, aber nicht stundenlang offen lassen). Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter besitzt, merkt tatsächlich einen Unterschied: Die Raumluft bleibt merklich pollenärmer. Und noch was: Kleidung, die du draußen getragen hast, am besten nicht im Schlafzimmer ablegen – und Wäsche zum Trocknen lieber drinnen aufhängen, statt im Garten. Hilft schnell und zuverlässig gegen eingeschleppte Blütenstaub-Partikel.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kappel-Grafenhausen

Ob du nur mal eben einkaufen gehst oder einen Nachmittag im Grünen planst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Kappel-Grafenhausen – individuell, live und immer auf dem neusten Stand. Damit bist du bestens informiert, welche Pollen heute in der Luft sind und kannst gezielt deinen Tag planen. Noch mehr Ideen, wie du dich im Alltag vor Pollen schützt? Dann klick einfach mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere im ausführlichen Pollen-Ratgeber für praktische Tipps und Wissenswertes rund um das Thema.