Pollenflug Gemeinde Mehrstetten heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mehrstetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Mehrstetten
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mehrstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mehrstetten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mehrstetten
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mehrstetten
Mehrstetten liegt mitten auf der Schwäbischen Alb, eingebettet zwischen sanften Hügeln und einem kleinen Gürtel aus Wäldern. Gerade diese Höhenlage und die offene Landschaft drumherum sorgen dafür, dass Pollen hier manchmal ordentlich Schwung aufnehmen können – gerade an Tagen mit viel Wind merken das Allergiker besonders deutlich. Während in tieferen Lagen oft luftige Täler für eine kleine Atempause sorgen, strömen in Mehrstetten die Pollen recht ungehindert über die Felder hinweg.
Ein weiteres Thema: In und rund um Mehrstetten gibt es einige Feldwege, Wiesen und Landwirtschaftsflächen. Hier wirbeln Gräserpollen schnell mal auf und verteilen sich großzügig mit der Luft. Wer also bei leichtem Wind das Gefühl hat, dass die Nase schon beim kurzen Spaziergang „Alarm“ schlägt, liegt damit vermutlich gar nicht so falsch. Insgesamt bestimmt das Zusammenspiel aus Hochebene, wenig dichter Bebauung und viel Natur drumherum die Pollenkonzentration in der Gemeinde und führt dazu, dass Blütenstaub häufig weit getragen wird.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mehrstetten
Der Pollenflug startet in Mehrstetten meist schon im zeitigen Frühjahr – oft ein paar Tage früher als im Umland, weil die höhergelegenen Flächen der Schwäbischen Alb besonders von der Frühlingssonne profitieren. Sobald der Winter sich verabschiedet, schicken Hasel und Erle ihre Pollen los. Wer empfindlich ist, merkt das gleich: Schnupfen oder Niesen wird oft schon im Februar zum Thema.
Die richtige „Hauptsaison“ beginnt spätestens mit der Birkenblüte. Rund um Mehrstetten gibt’s nicht wenige Birken, vor allem an Waldrändern und Lichtungen – ein echter Hotspot für Pollenallergiker! Wenn dann noch die Gräser dazustoßen (von Mai bis Juli), kann die Belastung an sonnigen, windigen Tagen ziemlich hoch liegen. Häufig merkt man’s besonders auf offenen Wegen und Wiesen außerhalb des Ortes, wo kaum Gebäude als Schutz dienen.
Im Spätsommer hält Beifuß die Allergiker noch auf Trab. Auch Ambrosia taucht hier und da auf – meist auf Brachflächen, an Straßenrändern oder entlang von alten Bahngleisen. Gerade bei trockener, warmer Witterung bleiben diese Pollen ziemlich hartnäckig unterwegs. Erst mit dem ersten richtigen Herbstregen klingt der Spuk so langsam ab.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mehrstetten
Wer in Mehrstetten draußen unterwegs ist, sollte sich an windigen Tagen lieber für einen Spaziergang nach dem Regen entscheiden – dann ist die Luft nämlich meist deutlich sauberer. Offene Wiesen oder Feldwege besser meiden, wenn die Pollen in den Spitzenzeiten unterwegs sind. Direkt am Waldrand lässt es sich hingegen häufiger mal durchatmen, dort fliegen oft weniger Pollen herum. Eine Sonnenbrille kann ganz praktisch sein, um die Augen ein wenig abzuschirmen. Und: Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, am besten einen leichten Mund-Nasen-Schutz aufziehen, das hilft tatsächlich viel.
Zuhause gilt: Lüften ja, aber am besten nicht zur Hauptflugzeit – morgens und abends ist die Belastung meist am höchsten, mittags kann man oft gefahrloser das Fenster aufmachen. Sinnvoll kann ein HEPA-Filter im Wohnbereich sein, vor allem in Schlafzimmern. Die Kleidung nach dem Heimkommen gleich wechseln und besser nicht draußen, sondern im Keller oder Bad trocknen lassen. Autofahrerinnen und Autofahrer aus Mehrstetten wissen es vielleicht schon: Ein Pollenfilter im Fahrzeug macht die Wege in die Stadt deutlich angenehmer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mehrstetten
Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Mehrstetten – frisch und tagesgenau, damit du immer im Bilde bist. Ob du Allergien hast oder einfach wissen möchtest, was die Luft gerade so mitbringt: Mit unseren Live-Daten siehst du auf einen Blick, wie es draußen aussieht. Für weitere konkrete Tipps und alles rund um den pollenflug heute, schau doch auch mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder klick dich direkt rein in unseren Pollen-Ratgeber – so bist du bestens gewappnet für alle Blütenstaub-Lagen.