Pollenflug Güglingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Güglingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Güglingen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Güglingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Güglingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Güglingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Güglingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Güglingen

Güglingen ist zwar eine vergleichsweise kleine Stadt, liegt aber landschaftlich ziemlich reizvoll mitten im Zabergäu. Das Umland mit sanften Hügeln und vielen Weinbergen ist nicht nur für Ausflüge ideal, sondern hat auch Einfluss auf den Pollenflug. Gerade die Weinreben und die offenen Flächen sorgen dafür, dass sich Pollen – besonders von Gräsern und Kräutern – relativ weit in der Gegend verteilen können. Auch in den kleinen Wäldern rund um Güglingen entsteht durch aufwirbelnden Wind immer wieder eine recht hohe Pollenkonzentration.

Bemerkenswert ist der Einfluss des Flusses Zaber, der sich durch die Stadt schlängelt: An feuchten Uferstellen wachsen einige Pflanzen besonders üppig, was zur lokalen Verstärkung bestimmter Pollenarten beitragen kann – Stichwort Erle oder Weide im Frühling. Darüber hinaus sorgen zeitweise die leichten Hanglagen um Güglingen herum dafür, dass Pollen durch Thermik in die Innenstadt gezogen oder dort etwas länger aufgehalten werden. Wer also empfindlich ist, merkt gerade an warmen, windigen Tagen die Besonderheiten recht schnell.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Güglingen

Schon zum Jahresanfang, oft im Februar, kündigen sich in Güglingen die ersten Frühblüher an. Haselsträucher und Erlen finden sich nicht nur an Flussufern, sondern auch in vielen Gärten und am Rand von Feldwegen. Durch die milde Lage im Zabergäu startet die Pollensaison manchmal etwas früher als anderswo in Baden-Württemberg – Frühlingssonne und das geschützte Mikroklima lassen grüßen!

Wenn der Frühling dann richtig loslegt, setzen Birken und diverse Gräser nach. Rund um die Weinberge, im Bürgerpark oder an den Hängen des Kaiserbergs tritt die klassische “Pollenschwemme” auf, die viele Allergiker:innen kennen. Besonders Gräserpollen erreichen in den Monaten Mai bis Juli ihr Maximum – und machen das Draußen-Sein nicht einfacher. Wer einen Ausflug an den Stadtwald oder ins Grüne plant, sollte die Hochsaison im Blick behalten.

Ab August bis in den Oktober hinein sorgen vor allem Spätblüher wie Beifuß oder – in manchen Jahren – Ambrosia für weitere Plagegeister. Diese Kräuter wachsen gern auf ungemähten Flächen, am Straßenrand oder auf alten Bahndämmen zwischen Güglingen und den umliegenden Dörfern. Welche Pollen dominant sind, hängt dann oft vom Wetter ab: Nach Regenfällen ist die Belastung meist geringer, trockene Ostwinde hingegen lassen den Pollenpegel rasch steigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Güglingen

Auch wenn es im Zabergäu richtig schön ist: Allergiker:innen kennen die Tücken der Pollensaison bestens. Wer zu Fuß durch die Weinberge schlendert oder im Ortszentrum unterwegs ist, sollte darauf achten, Spaziergänge lieber nach einem ordentlichen Regenschauer einzuplanen. Dann ist die Luft meist merklich sauberer. Eine simple Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen, und in Parkanlagen oder üppig blühenden Gärten empfiehlt sich ein kurzer Bogen drumherum. An windstillen Tagen frühmorgens hinauszugehen, kann ebenfalls Erleichterung bringen – da ist die Pollenbelastung am geringsten.

Zuhause lohnt es sich, nicht einfach „das Fenster auf Kipp“ zu lassen, wenn draußen alles blüht. Besser morgens oder spätabends kurz und kräftig lüften – so hält sich die Menge an hineingeschleppten Pollen in Grenzen. Wer es ganz sicher haben will, denkt an HEPA-Filter im Schlafzimmer und an einen sauberen Pollenfilter fürs Auto. Kleidung nach dem Draußensein möglichst gleich wechseln und nicht auf dem Balkon trocknen, damit nichts in die Wohnung gelangt. Klingt erstmal aufwendig – aber ein entspannter Feierabend ohne tränende Augen ist es definitiv wert!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Güglingen

Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Güglingen – taggenau, damit du jederzeit weißt, wie es draußen gerade aussieht. So hast du schnell im Blick, welche Pollen dich heute erwarten, und kannst deine Aktivitäten entspannt planen. Noch mehr Tipps und allerhand Infos rund ums Thema findest du auf der Startseite von pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau ruhig mal rein – es lohnt sich!