Pollenflug Schwarzwald-Baar-Kreis heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Schwarzwald-Baar-Kreis: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Schwarzwald-Baar-Kreis
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Schwarzwald-Baar-Kreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schwarzwald-Baar-Kreis
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Schwarzwald-Baar-Kreis
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schwarzwald-Baar-Kreis
Der Schwarzwald-Baar-Kreis liegt ziemlich markant zwischen den dichten Wäldern des Schwarzwalds und den sanften Höhen der Baar-Hochebene. Diese besondere Mischung sorgt dafür, dass sich das Klima von Ort zu Ort teils überraschend unterscheiden kann – was wiederum Einfluss darauf hat, wie und wohin sich Pollen bewegen. So fungieren die ausgedehnten Waldflächen im Westen oft als natürliche „Barriere“, die manche Pollenarten abhält, während die offenen Flächen im Osten Pollenströmen kaum etwas entgegensetzen.
Zusätzlich gibt’s in der Region zahlreiche kleine Bäche, Flüsse und die eine oder andere Senke, in denen sich die Luft teils regelrecht staut. An warmen Tagen ohne Wind kann das dazu führen, dass die Pollenkonzentration direkt in den Ortschaften wie Villingen oder Donaueschingen deutlich ansteigt. Wer denkt, der Wind puste hier alles schnell weg, hat also nicht immer recht – vor allem in Tälern setzt sich die Pollenbelastung gern mal fest.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schwarzwald-Baar-Kreis
Im Schwarzwald-Baar-Kreis lässt sich der Pollenflug übers Jahr ganz gut vorhersehen – zumindest meistens. Der Frühling startet mit Hasel und Erle ziemlich früh durch, teils schon ab Januar oder Februar, weil sich die ersten Sonnenstrahlen in den geschützten Lagen flott bemerkbar machen. Da spürt man das milde Mikroklima des Rheintals manchmal bis in die Region hinein.
Richtig los geht’s dann zur Hauptsaison: Ab April bringt besonders die Birke hohe Werte – ein Klassiker, gerade in den Stadtparks von Villingen und Schwenningen. Auch die Gräser starten in dieser Zeit so richtig durch, ganz gleich ob auf Wiesen rund ums Naturschutzgebiet Groppertal oder entlang der Felder bei Bad Dürrheim. Bei längeren Trockenperioden fliegen oft noch mehr Pollen herum, während ein kräftiger Regenschauer den Wert zumindest kurzzeitig drückt.
Wenn der Sommer langsam Richtung Herbst kippt, übernehmen Kräuter wie Beifuß und – seltener, aber vorhanden – die Ambrosia das Zepter. Die trifft man bevorzugt an gut bewachsenen Straßenrändern, Brachen oder auch an Bahndämmen. Vor allem ab Juli wird’s hier für manche Allergiker:innen noch mal ungemütlich, wenn die Spätblüher loslegen. Windstille Tage verstärken dann die Pollenbelastung zusätzlich.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schwarzwald-Baar-Kreis
Wer allergisch auf Pollen reagiert, muss nicht gleich zum Stubenhocker werden – ein bisschen Planung hilft oft schon. Gerade im Schwarzwald-Baar-Kreis gilt: Nach einem kräftigen Regenschauer lohnt sich ein Spaziergang, da sind die meisten Pollen erst mal aus der Luft gespült. Und falls ihr die Wahl habt, eher Waldrand als offene Wiesen – in den Wäldern ist’s zwar nicht vollständig pollenfrei, aber die Belastung meist spürbar niedriger. Eine Sonnenbrille kann übrigens Wunder wirken, denn so landen weniger Pollen in den Augen. Statt morgens direkt raus, lieber den Nachmittag abwarten – dann ist die Pollenmenge oft schon gefallen.
In den eigenen vier Wänden hilft’s, nur kurz und gezielt zu lüften – am liebsten abends, denn da ist die Pollenflut durch. Wer empfindlich ist, könnte zusätzlich auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen. Trocknet eure Wäsche besser drinnen, damit keine Pollen dran haften bleiben, und: Schuhe sowie Jacke direkt an der Haustür lassen. Wer viel Auto fährt, profitiert von einem frischen Pollenfilter – selbst auf kurzen Routen im Kreis!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schwarzwald-Baar-Kreis
Ob ihr unterwegs seid, zur Arbeit fahrt oder euch einfach eine Runde draußen gönnt: Ein Blick auf unsere Übersicht oben verrät euch, wie der pollenflug aktuell im Schwarzwald-Baar-Kreis aussieht. Unsere Tabelle hilft euch dabei, besser zu planen und wisst genau, wann ihr euch draußen frei bewegen könnt – und wann vielleicht lieber nicht. Noch mehr Alltags-Ratschläge und Infos gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder tiefgründig und praktisch im Pollen-Ratgeber. So seid ihr rundum gerüstet für die Saison!