Pollenflug Gemeinde Obersontheim heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Obersontheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Obersontheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Obersontheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Obersontheim
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Obersontheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Obersontheim
Wer in Obersontheim wohnt oder öfter unterwegs ist, kennt die typische Mischung aus sanften Hügeln und den vielen Feldern ringsherum. Gerade das Limpurger Land mit seinen windoffenen Flächen sorgt dafür, dass Pollen aus allerlei Richtungen gut in den Ort getragen werden können. Die Auen der Blinden Rot leisten ihr übriges – sie bieten verschiedenen allergieauslösenden Pflanzen wie Erle und Weide ein feuchtes Zuhause, sodass ihre Pollen hier schon früh in der Saison auftauchen.
Auch die angrenzenden Wälder rund um das Gemeindegebiet beeinflussen, wie viel Pollen in die Luft gelangt: Einerseits filtern sie einen Teil der Partikel, andererseits geben Bäume selbst kräftig Pollen ab – das merkt man besonders in Birkenjahren auf den Dorfwegen. Windböen vom Kirchberg oder entlang der Hohen Straße verteilen dazu die kleinen Plagegeister vor allem an sonnigen Tagen großflächig und steigern kurzfristig die Pollenkonzentration im gesamten Bereich.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Obersontheim
Gerade wenn der Winter noch seinen letzten Besuch abstattet, starten bei uns oft schon im Februar die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle durch. Das recht milde, geschützte Klima im unteren Bühlertal lässt sie gern mal früher wachsen als anderswo – für Allergiker bedeutet das: Taschentücher schon mal vorsichtshalber bereitlegen.
Ab April ist Birken-Hochsaison – für viele das gefürchtete Signal, dass die Allergiezeit richtig losgeht. Die Birken stehen bei uns gerne am Ortsrand und entlang alter Höfe. Parallel dazu kommen die Gräser in Fahrt, vor allem auf den Wiesen hinter den Siedlungen oder an kleinen Feldwegen. Spätestens ab Mai ist die Belastung durch Gräserpollen überall spürbar. Wer empfindlich reagiert, merkt das spätestens bei Spaziergängen auf dem Kärcherweg oder Richtung Untersontheim.
Im Spätsommer und bis in den Herbst machen dann verschiedene Kräuter, allen voran Beifuß und teils auch Ambrosia, neue Probleme – ihre Pollen fliegen vor allem dort, wo das Gras nicht mehr regelmäßig gemäht wird, zum Beispiel entlang der Bahndämme oder auf stillgelegten Flächen neben der B290. Übrigens: Nach Regen sind die Pollenwerte meist spürbar niedriger. Warme, trockene Wochenenden können die Belastung dagegen blitzschnell ansteigen lassen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Obersontheim
Draußen unterwegs? Dann am besten die Sonnenbrille schnappen, selbst wenn’s nach Regen eigentlich trüb aussieht – sie hilft gegen juckende Augen. Wer den Feierabend im Grünen genießt, sollte lieber noch etwas abwarten, bis die Pollen nach einem Regenschauer aus der Luft gewaschen sind. Parks und wilde Wiesen in der Ortsmitte meiden, solange die Blüte auf Hochtouren läuft, ist auch kein schlechter Tipp. Und falls dich Heuschnupfen quält: Kurz vor Sonnenuntergang ist die Luft meist schon etwas besser.
Drinnen gilt: Nicht zu lange lüften, vor allem morgens, sonst wandern die Pollen direkt durchs Fenster. Wer’s technisch mag, setzt auf einen HEPA-Filter (natürlich mit regelmäßigem Filterwechsel!). Ganz wichtig: Getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer ablegen, sondern lieber direkt in die Wäsche – sonst bringt man die Pollenbelastung gleich mit ins Bett. Falls es das Wetter erlaubt, die Wäsche nicht im Freien trocknen lassen – so bleibt sie wirklich pollenfrei.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Obersontheim
Die Tabelle oben auf dieser Seite verrät dir auf einen Blick, wie es um den aktuellen Pollenflug in Obersontheim steht. So kannst du dich jeden Tag neu entscheiden, ob du den Ausflug ins Grüne wagen möchtest oder besser drinnen bleibst – ganz ohne Ratespiel. Mehr Infos zu typischen Pollen, neuen Forschungsergebnissen oder praktischen Alltagstipps findest du sowohl auf pollenflug-heute.de als auch im Pollen-Ratgeber. Wir halten dich stets auf dem Laufenden und helfen, damit du dich einfach wohler fühlst – egal wie der Wind gerade steht.