Pollenflug Gemeinde Schönbrunn heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schönbrunn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schönbrunn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schönbrunn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schönbrunn
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schönbrunn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schönbrunn
Wer in Gemeinde Schönbrunn wohnt oder hier öfter unterwegs ist, kennt die typischen Landschaften: Mitten im Kraichgau, knapp am Rand des Odenwalds, gibt’s ringsum viele Wälder und Hügel. Diese grüne Vielfalt hat deutlichen Einfluss auf die Pollenkonzentration in der Luft. Im Frühjahr etwa sorgen Erlen und Haseln entlang der Bachläufe für ordentliche Pollenmengen, während die dichten Laubwälder manche Blüte etwas verzögern und so die Belastung strecken.
Hinzu kommt: Die hügelige Landschaft kann wie ein kleiner Schutzschild gegen wandernde Pollenmassen dienen – vor Wind aus der Rheinebene schützt sie manchmal, aber windige Tage bringen trotzdem Pollen aus weiter entfernten Gebieten nach Schönbrunn. Besonders an warmen, trockenen Tagen verteilen sich die winzigen Fluginsekten-Hinternachrichten dann ziemlich schnell bis in die letzten Ecken der Gemeinde.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schönbrunn
Der Startschuss fällt meist erstaunlich früh: Schon ab Januar oder Februar sind Hasel und Erle unterwegs – je nach Wetter auch mal schon Ende Dezember, falls das Mikroklima mitspielt und es warm genug ist. Die ersten milden Sonnenstrahlen lassen die Sträucher rasch loslegen. Selbst wer noch auf Winter eingestellt ist, bekommt dann schon die ersten Allergiesymptome zu spüren.
Ab April geht’s dann richtig los: Birken sind hier in der Höhe und rund um die Ortschaften weitverbreitet; an vielen Feldrändern oder in kleineren Haine rund um Schönbrunn fällt der Blütenstaub dann reichlich. Auch bei den Gräsern ist die Region kein weißer Fleck: Ab Mai sind sie auf Wiesen und an Wegrändern präsent. Typisch für die Gegend ist, dass Gräserpollen vor allem rund um landwirtschaftliche Flächen zu spüren sind, besonders beim Mähen steigt die Belastung nochmal deutlich an.
Im Spätsommer folgt dann die oft unterschätzte Phase der Kräuter: Beifuß wächst gern an Straßen oder auf eher wilden Wiesen, und an manchen Bahndämmen macht sich inzwischen auch Ambrosia bemerkbar. Mit starkem Wind fliegen die Pollen noch bis in den Herbst hinein. Wenn dann endlich der Regen einsetzt, gibt’s meist rasch Entspannung für geplagte Nasen – aber bis dahin heißt es: Augen auf und Allergiemittel griffbereit halten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schönbrunn
Damit der Alltag in Schönbrunn trotz Pollen besser läuft, ein paar kleine Tricks: Spaziergänge oder Einkäufe lassen sich am besten direkt nach einem Regenschauer erledigen – das „wäscht“ die Luft und senkt die Belastung spürbar. Wer abseits von Straßen unterwegs ist, meidet am besten frisch gemähte Wiesen. Sonnenbrille draußen hilft nicht nur gegen Sonne, sondern schützt auch die Augen ein bisschen vor reizenden Pollen. Für Radler:innen gilt: Vorsicht, wenn der Wind stärker geht, da wirbelts die winzigen Plagegeister erst so richtig auf!
Drinnen lohnt sich effizientes Lüften: Am frühen Morgen oder nach Regenschauern kommen am wenigsten Pollen herein. Wäsche sollte – auch wenn’s schwerfällt – nicht draußen trocknen, sonst bringt man die Pollen gleich mit ins Haus. Wer empfindlich reagiert, kann zu einem Luftreiniger mit HEPA-Filter greifen. Und, na klar, das Auto: Ein sauberer Pollenfilter und möglichst geschlossene Fenster helfen beim entspannten Fahren durch die Region.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schönbrunn
Unsere Tabelle oben zeigt dir live den aktuellen pollenflug in Gemeinde Schönbrunn – nicht irgendwann, sondern genau jetzt. Damit kannst du deinen Tag besser planen, egal ob du spontan raus willst oder lieber abwartest. Mehr Tipps zum Umgang mit Allergien, viele Hintergrundinfos und alles rund um pollenflug heute findest du übrigens auch direkt auf unserer Startseite oder in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du bestens gewappnet, wenn der Pollen mal wieder angeflogen kommt!