Pollenflug Gemeinde Mutlangen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mutlangen: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mutlangen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mutlangen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mutlangen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Mutlangen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mutlangen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mutlangen

Mitten auf der Ostalb gelegen, umgeben von sanften Hügeln und nicht allzu weit vom Remstal entfernt, bekommt Mutlangen beim Pollenflug so einiges ab, was die Natur so bereitstellt. Gerade an windigen Tagen kann es durch die offene Landschaft passieren, dass Pollen nicht nur lokal produziert, sondern auch von umliegenden Feldern und kleinen Waldflächen herübergeweht werden. Die Höhenlage macht Mutlangen oft ein kleines bisschen kühler als die umliegenden Täler – das sorgt manchmal für verspätete, manchmal aber auch für besonders lange Pollensaisons, weil die Blüte hier nicht punktgenau mit der Großregion startet.

Die Nähe zum Fichten- und Mischwald nördlich des Ortes bestimmt vor allem im Frühjahr die Menge an Pollen von Birke, Erle & Co. Auf den freien Flächen und entlang der Straßen weht der Wind Gräser- und Kräuterpollen weit in den Ort hinein. Kurzum: Die lokale Pollenkonzentration in Mutlangen ist oft ein bunter Mix aus eigenen Quellen und dem, was der nächste Windstoß von den Anhöhen oder aus den Nachbarorten mitbringt. Da reicht manchmal ein Wetterwechsel, und schon merken Allergiker, dass sich draußen was verändert hat.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mutlangen

Los geht’s meist schon gegen Ende Januar, wenn die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle auf sich aufmerksam machen. Durch das etwas rauere Klima im Ostalbkreis kann die Saison manchmal verspätet starten, doch sobald die Sonne mehrere Tage Gas gibt, sind die Haselkätzchen auch in Mutlangen schnell am Blühen. Allergiker spüren das oft schon, wenn noch kaum Blätter am Baum sind, aber die Nase trotzdem juckt.

Typischerweise dreht die Pollenbelastung in Mutlangen im April und Mai richtig auf – dann geben Birken in den Wäldern rund um den Ort und an Feldrändern Vollgas. Auch Gräser werden ab Ende Mai zunehmend problematisch, da sie auf Weiden und Wiesen im Umland besonders gut wachsen. Ein echtes Highlight (oder besser: Tiefpunkt für viele) ist der Birkenpollenflug rund um die Spielplätze oder im Waldgebiet Richtung Plaunenweg. Wer hier am Wochenende unterwegs ist, merkt die Belastung rasch.

Im Spätsommer und Frühherbst sind es dann weniger die Bäume, sondern eher Kräuter wie Beifuß und Ambrosia, die für gereizte Augen sorgen. Gerade an den Bahndämmen oder auf verwilderten Flächen bei den Supermärkten und entlang der Landstraßen können diese Pflanzen ordentlich Pollen produzieren. Interessant: Nach kräftigen Regengüssen fällt die Belastung oft erstmal ab, bevor ein trockener Wind die Pollen erneut aufwirbelt. So bleibt es auch im September für viele nicht ganz einfach.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mutlangen

Im Alltag in Mutlangen lohnt es sich für Allergiker, ein paar Tricks zu beherzigen: Wer kann, meidet den Joggingpfad durch den Birkenwald am frühen Morgen, wenn die Pollenkonzentration oft am höchsten ist. Spazierengehen nach sommerlichem Landregen? Klare Empfehlung, denn dann sind die meisten Pollen erstmal zu Boden gedrückt. Für den Sprung auf den Mutlanger Marktplatz oder zur Eisdiele: Sonnenbrille nicht vergessen! Die hält einiges vom Wind – und damit auch von umherschwirrenden Pollen – fern. Und wenn es heute doch ordentlich windig ist, lieber mal einen kurzen Umweg machen, statt quer übers offene Feld zu laufen.

Auch zuhause kann man viel tun: Wer abends lüftet (statt morgens), reduziert den Eintrag von Pollen in die eigenen vier Wände. Ein einfaches Fliegengitter am Fenster hält schon viel ab, doch ein Pollenfilter für den Staubsauger oder das Auto macht oft den entscheidenden Unterschied. Übrigens: Kleidung am besten nicht draußen trocknen, sonst trägt man die Pollen gleich wieder rein. Wer Wert auf frische Luft legt, ist mit einem Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer gut beraten – und Start frei für ruhigen Schlaf, trotz blühender Natur vor der Tür.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mutlangen

Ob beim Spaziergang zum Mutlanger Wasserturm oder auf dem Weg zur Arbeit: In unserer Übersicht oben findest du den aktuellen Pollenflug für Mutlangen – und siehst sofort, welche Pflanzenarten gerade die Luft bevölkern. So kannst du individuell planen, dein Allergiemanagement auf Tagesbasis anpassen und bleibst flexibel. Noch mehr rund um den pollenflug heute in deiner Region, inklusive Praxistipps, gibt’s auf unserer Startseite oder im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei – es lohnt sich!