Pollenflug Gemeinde Kuchen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kuchen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kuchen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kuchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kuchen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Kuchen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kuchen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kuchen

Gemeinde Kuchen liegt malerisch eingebettet am Rand der Schwäbischen Alb – mit den bewaldeten Hügeln und dem Filsufer buchstäblich vor der Haustür. Klingt idyllisch, hat aber auch seine Tücken für Allergiker: Die umgebenden Wälder und die Nähe zum Fluss sorgen dafür, dass Pollen aus der Region gut „im Umlauf“ bleiben und nicht so schnell abziehen, wie auf dem flachen Land.

Durch die Tallage kann es in den Morgenstunden zu einer besonders hohen Pollenkonzentration kommen – die frische Brise schiebt dann Pollen aus den umliegenden Gebieten direkt ins Ortszentrum. Auch die typischen Anstiege und kleinen Täler rund um Kuchen fördern die Verteilung der Pollen: Je nach Windrichtung werden Birken-, Gräser- und Beifußpollen von den Hängen hinuntergetragen und sammeln sich in Siedlungsnähe. Kurz: Wer in Kuchen unterwegs ist, sollte immer ein Auge auf die aktuelle Belastung haben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kuchen

Der Pollenflug in Kuchen legt meist im Februar schon richtig los – Hasel und Erle gehören jedes Jahr zu den ersten Frühblühern, manchmal treibt ein milder Winter sie sogar besonders früh aus dem Winterschlaf. Gerade in den Flussauen der Fils finden diese Bäume ideale Bedingungen, ihre Pollen ungestört in die Luft zu schicken.

Mit den ersten Frühlingswochen übernehmen dann die Birken das Kommando, oft verstärkt durch Esche und verschiedene Weidenarten, die hier in der Region häufig vorkommen. Der Höhepunkt ist im Mai erreicht, wenn gleichzeitig die Gräser „in die Offensive gehen“ – nicht nur auf den Wiesen rund ums Dorf, sondern auch am Ortsrand und bei den kleinen Sportanlagen kann die Belastung ordentlich anziehen. Trockene, windige Tage heizen das Ganze erst recht an, während Regen die Luft kurzfristig wieder entlastet.

Nach dem Sommer hört’s aber noch lange nicht auf: Ab Juli schlägt die Stunde der Spätblüher wie Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia, die sich bevorzugt an den Straßenrändern, Bahntrassen und ungemähten Brachen breitmachen. Hier reicht schon ein kleiner Luftzug, um die Pollen bis in die Siedlungen zu transportieren. Allergiker:innen in Kuchen sollten den Kalender daher auch im Spätsommer nicht aus den Augen verlieren – und immer ein Auge auf das Wetter haben, das die Blühzeiten durchaus verschieben kann.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kuchen

Wer in Kuchen unterwegs ist und auf Pollen reagiert, sollte seine Spaziergänge möglichst auf die frühen Abendstunden oder Zeiten nach einem kräftigen Regenschauer legen – da ist die Pollenbelastung oft merklich niedriger. Für Ausflüge ins Grüne empfiehlt sich eine Sonnenbrille, damit weniger Pollen in die Augen gelangen. Wer’s morgens auf dem Weg zur S-Bahn eilig hat: Direkt an Straßen oder nah an bewachsenen Hängen ist die Luft häufig „dicker“ mit Pollen, hier hilft es, alternative Routen zu wählen oder zumindest das Tempo etwas zu drosseln.

Zu Hause heißt es: richtig lüften! Querlüften am besten kurz nach Regenschauern oder in den Nachtstunden, wenn draußen weniger Pollen in der Luft liegen. Wer die Möglichkeit hat, sollte einen HEPA-Filter nutzen, um Innenräume pollenarm zu halten. Frisch gewaschene Wäsche lieber drinnen trocknen und nach dem Heimkommen die Kleidung wechseln, damit Pollen nicht an Sofas oder Betten haften bleiben. Und fürs Auto lohnt sich ein Pollenfilter – spätestens, wenn’s zum Einkauf oder Ausflug in den nächsten Ort geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kuchen

Unsere Übersicht hier auf der Seite hält dich jederzeit auf dem Laufenden: Der aktueller pollenflug für Gemeinde Kuchen – immer tagesgenau, damit du gut vorbereitet bist, egal was draußen los ist. Du möchtest noch mehr zu Ursachen, Tipps oder regionalen Besonderheiten erfahren? Dann schau gern direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber. Deine persönliche Unterstützung für weniger Stress in der Allergiesaison – direkt aus Kuchen für Kuchen!