Pollenflug Schelklingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Schelklingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Schelklingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schelklingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schelklingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Schelklingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Schelklingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schelklingen

Wer in Schelklingen lebt oder durchfährt, kennt die besonderen Landschaften rund um die Stadt: Die sanften Hügel am Rand der Schwäbischen Alb und die Wälder im Donautal sind nicht nur fürs Auge ein Genuss, sondern spielen auch beim Pollenflug eine Rolle. In den Tälern kann sich die Luft nicht immer so schnell austauschen – das führt dazu, dass Pollen von Bäumen wie Birke oder Hasel manchmal länger in der Stadt „hängenbleiben“ als in windoffenen Gegenden.

Gerade an Tagen mit wenig Wind können sich allergieauslösende Pollen hier sammeln und die Belastung steigt. Gleichzeitig begünstigt das milde Mikroklima in den tieferen Lagen von Schelklingen oft einen zeitigeren Blühstart. Flüsse wie die Schmiech sorgen stellenweise auch für mehr Feuchtigkeit, was bei bestimmten Pflanzen und Gräsern das Wachstum verstärkt. Wer empfindlich reagiert, merkt diese lokalen Unterschiede tatsächlich direkt vor der Haustür!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schelklingen

Frühblüher wie Hasel und Erle lassen sich in Schelklingen oft schon ab Februar blicken – kein Scherz, an milden Tagen kann der Pollenalarm auch schon mal mitten im Winter losgehen. Die ersten warmen Sonnenstrahlen bringen Bewegung in die Natur, und Bäume entlang der Wege und Gärten geben ihre Pollen ab. Besonders Allergiker:innen sollten bereits früh aufmerksam bleiben, denn das lokale Mikroklima sorgt für Überraschungen im Kalender.

Sobald der April anbricht, sind Birken und Eschen am Start – die Hauptsaison. Gerade entlang der Alb-Ausläufer, dem Stadtrand oder in der Nähe von Waldgebieten fliegen die Pollen dann oft richtig intensiv. Auch die Wiesen rund um Schelklingen blühen ab Mai ordentlich auf: Gräserpollen werden dann zur echten Herausforderung, vor allem bei Wind aus Nordwest. Schön sieht’s ja schon aus, aber die Nase merkt’s sofort.

Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen Beifuß und manchmal auch Ambrosia das Allergie-Zepter. Ihre Samen fühlen sich an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder auf unbewirtschafteten Flächen besonders wohl. Regnet es mal kräftig, atmet man für einen Tag durch – nach längeren Trockenperioden steigt die Belastung aber wieder. In Schelklingen gilt also fast das ganze Jahr: ein Auge auf den Pollenflug zu werfen lohnt immer.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schelklingen

Wer in Schelklingen bei sonnigem Wetter unterwegs ist, kennt’s: Im Stadtpark oder beim Spaziergang Richtung Gundershofen fliegen die Pollen gern mal besonders dick durch die Luft. Tipp: Nach einem sanften Regenschauer ist die Belastung deutlich geringer – dann lohnt sich ein Ausflug gleich doppelt! Sonnenbrille und Basecap schützen Augen und Haare, und nicht vergessen: Heftige Radtouren übers Land lieber auf windstillere Abende oder regenfrische Tage legen, wenn’s geht.

Zuhause hilft richtiges Lüften: Morgens und abends ist die Pollenkonzentration meist niedriger – Fenster also am besten zu diesen Zeiten öffnen, während der Hochsaison aber generell möglichst kurz. Wer einen Luftreiniger mit speziellem Filter (HEPA) hat, kann sich das Atmen in den eigenen vier Wänden enorm erleichtern. Noch ein Klassiker, der oft unterschätzt wird: Kleidung und Bettwäsche sollten nicht draußen trocknen, damit sich Pollen draußen nicht festsetzen. Und für alle Autofahrer:innen – den Pollenfilter im Wagen jährlich wechseln, das macht tatsächlich einen Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schelklingen

Unsere Übersicht weiter oben präsentiert dir den aktuellen pollenflug in Schelklingen – immer auf den Tag genau. Ob du spontan raus willst oder deinen Alltag besser planen möchtest: Mit unseren Live-Daten siehst du auf einen Blick, was dich draußen gerade erwartet. Mehr praktische Infos rund um Allergien findest du jederzeit auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. So bist du gut vorbereitet – egal, wie das Wetter spielt.