Pollenflug Gemeinde Wittlingen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wittlingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wittlingen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wittlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wittlingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Wittlingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wittlingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wittlingen

Die Gemeinde Wittlingen liegt am Rand des Südschwarzwalds und profitiert – oder leidet, je nach Sichtweise – von ihrer ganz eigenen Topografie. Umgeben von sanften Hügeln und großzügigen Waldflächen, kann sich die Pollenbelastung hier auf überraschende Weise gestalten: Vor allem an Tagen mit kräftiger Brise aus Richtung Rheintal werden Pollen regelrecht in die Ortsteile getragen. Fällt dagegen kein Wind, staut sich die Luft manchmal richtiggehend, und die Pollen „parken“ sich förmlich in den Senken rund um den Ort ein.

Dazu kommt, dass die Wälder ringsum oft als natürliche „Pollebarriere“ wirken und trotzdem birkenreiche Lichtungen jede Menge Pollen produzieren. Landwirtschaftlich genutzte Flächen und Wiesen an den Ortsgrenzen sorgen im Hauptsommer für Nachschub an Gräserpollen. Ist es dazu noch trocken, kann die Pollenkonzentration durchaus mal höher ausfallen als im städtischen Freiburg. Die Nähe zur Schweizer Grenze bringt übrigens gelegentlich ein bisschen den „grenzüberschreitenden“ Pollenmix mit – frei nach dem Motto: Der Wind fragt nicht nach dem Pass!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wittlingen

Der Frühling kommt im Markgräflerland oft etwas früher als anderswo. Schon im Februar schwirrt hier gerne der erste Haselpollen durch die Luft (ganz besonders, wenn die Sonne einen „Vors­­prung“ rausholt). Auch die Erle steht nicht lange abseits und legt meist Mitte bis Ende Februar nach. Also: Frühaufsteher unter den Allergikern merken den Saisonstart manchmal an laufenden Nasen, noch bevor andernorts überhaupt die Eisschicht schmilzt!

Im April und Mai übernimmt dann die Birke das „Kommando“: Ihre Pollen treiben besonders im Umkreis von Parks und entlang von Wegesrändern ihr Unwesen. Wer durch eines der kleinen Waldstücke joggt oder den Feierabend im Garten verbringt, ist spätestens jetzt mittendrin im Pollenstrom. Ab Mai gesellen sich die Gräser dazu – sie sind in den Matten rund um Wittlingen stark vertreten und sorgen bis weit in den Juni hinein für den „Höhepunkt“ der Saison. Hier reicht manchmal ein trockener Windstoß, und schon wirkt es, als würde jemand tüchtig Gewürz in die Luft pusten.

Im Spätsommer und Frühherbst rücken dann die sogenannten Spätblüher nach, allen voran Beifuß und – seltener, aber trotzdem problematisch – Ambrosia. Häufig mit von der Partie: Brachen, Straßenränder und die Schienenstrecke gen Basel. Hier können schon mal „unerwartete“ Pollenschübe auftreten, besonders nach warmen, windigen Tagen mit wenig Niederschlag. Kurz: Das Pollenjahr ist selten planbar – ein bisschen Wetterlotterie spielt immer mit.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wittlingen

Wer in Wittlingen auf Pollen achtet, muss nicht drinnen bleiben – aber ein bisschen Taktik hilft. Der Klassiker: Spaziergänge besser nach einem Regen einplanen, denn dann sind weniger Pollen unterwegs! Große Birkenalleen oder Wiesenränder an trockenen Tagen lieber meiden. Eine Sonnenbrille ist nicht nur schick, sondern bewahrt die Augen vorm direkten Pollenbeschuss – gerade auf dem Weg zum Bäcker oder über offene Felder. Und für Allergiker auf dem Rad: Ein leichtes Tuch vor dem Gesicht kann unterwegs Wunder wirken.

Zuhause gilt: Fenster am besten nur lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist – klassischerweise morgens oder nach Schauern. Wer kann, bringt spezielle Pollenfilter (HEPA-Filter) ins Schlafzimmer, die kleinen Dinger halten allerhand fern. Wäsche sollte man in der Hauptsaison besser nicht draußen aufhängen – nervig, aber es zahlt sich aus. Auch das Auto freut sich über einen regelmäßigen Filterwechsel, sonst wird die Fahrt ins Nachbardorf schnell zum Pollenmarathon.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wittlingen

Unsere Übersicht oben auf der Seite gibt dir den bestmöglichen Überblick zum aktuellen pollenflug in Wittlingen – direkt, lokal und taggenau. So kannst du deinen Tag flexibel planen, egal ob du schnell zur Arbeit musst oder mal wieder Lust auf einen Ausflug ins Grüne hast. Noch viele weitere Infos, Tipps rund ums Thema Allergie und natürlich den pollenflug heute für ganz Deutschland findest du auf unserer Startseite. Für tiefergehende Ratschläge und praktische Hilfen empfehlen wir außerdem unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und mach dem Pollenalltag ein Schnippchen!