Pollenflug Ruhner Berge heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Ruhner Berge: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Ruhner Berge
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Ruhner Berge in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ruhner Berge
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Ruhner Berge
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ruhner Berge
Die Ruhner Berge liegen mitten im südlichen Mecklenburg-Vorpommern und sind, wie der Name schon sagt, eher leicht hügelig statt platt wie 'ne Flunder. Das macht den Unterschied: Die sanften Erhebungen und die ausgedehnten Mischwälder in der Umgebung sorgen nicht nur für eine wunderschöne Landschaft, sondern haben auch Einfluss auf die Pollenkonzentration – vor allem im Frühling und Sommer, wenn Gräser und Bäume um die Wette blühen. Gerade am Waldrand oder entlang der Hänge fühlt man den Pollen manchmal buchstäblich in der Luft hängen.
Interessant ist auch die Lage zwischen den größeren Ackerflächen ringsum. Bei Westwind kann es vorkommen, dass von den Feldern ordentlich Pollen in die Ortschaften geweht wird. Feuchtigkeit aus den nahegelegenen Seen wiederum kann die Pollenkörner ein bisschen „binden“ und die Belastung nach sommerlichen Regengüssen kurzfristig mindern – also: Wer allergisch ist, merkt schnell, wie sehr das Mikroklima hier vor Ort den Alltag bestimmt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ruhner Berge
Kaum ist Weihnachten vorbei, fängt es für manche Allergiker:innen schon an zu kitzeln: Die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle starten in den Ruhner Bergen manchmal schon im Februar, wenn milde Winde aus Westen kommen. Das leicht hügelige Terrain und die dichten Waldbestände führen dazu, dass Pollen sich an manchen Ecken länger halten. Wer empfindlich reagiert, spürt das direkt beim Sonntagsspaziergang durch die Natur.
Richtig „zur Sache“ geht's aber erst ab April, wenn die Birken aufdrehen und die Gräser ihre Hauptsaison einläuten. Hier mischt sich alles: Die Feldwege, Wegränder und die zahlreichen Lichtungen rund ums Dorf werden zu echten Hotspots – und wenn der Wind in Böen durchzieht, ist die Belastung an offenen Stellen oft spürbar höher als mitten im Ort. Regnet es dagegen ordentlich, kommt schnell Entspannung in die Region.
Ab Mitte Juli sind dann die Spätblüher am Zug. Beifuß und die mittlerweile immer häufiger auftauchende Ambrosia lauern an Straßenrändern, den alten Bahndämmen und auf Brachflächen. Egal ob an der Landstraße nach Marnitz oder auf dem Rückweg vom Badesee – die Saison zieht sich bis in den September, wenngleich Wind und kühlere Nächte das Pollenaufkommen manchmal schneller drücken als gedacht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ruhner Berge
Sobald draußen Pollenalarm ist, hilft ein bisschen Planung: Wer kann, legt den Spaziergang am besten direkt nach einem Regenschauer ein – dann ist die Luft deutlich reiner. An besonders windigen Tagen lohnt es sich, mal einen Schlenker ins Tal zu machen, statt über die Höhen zu streifen – da bleibt man etwas geschützter. Für die Wochenmärkte oder das Dorffest: Sonnenbrille auf, das hält Pollen von den Augen fern. Und beim Radeln lieber Strecken mit viel Baumbestand meiden, statt mitten durch die Felder zu preschen.
Zu Hause können Allergiker:innen einiges tun, um die Pollenbelastung zu senken: Am besten lüftet man am frühen Morgen oder spät abends, wenn draußen weniger los ist. Eine simple Regel: Kleidung, die draußen getragen wurde, direkt wechseln und nicht ins Schlafzimmer mitnehmen. Wer es besonders gut meint, investiert in einen feinen HEPA-Filter – der holt die letzten Reste aus der Luft. Viel Wert, gerade in alten Bauernhäusern, hat auch das regelmäßige Staubsaugen. Und falls es mal ganz arg wird: Fenster in die Windrichtung möglichst geschlossen halten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ruhner Berge
Die Tabelle oben zeigt dir glasklar, wie der aktueller Pollenflug heute in Ruhner Berge aussieht – und zwar nicht irgendwo, sondern direkt vor deiner Haustür. Mit diesen Live-Daten kannst du deinen Alltag flexibel anpassen: Ob du eine Wanderung planst oder doch lieber einen gemütlichen Tag drinnen einlegst. Noch mehr zum Thema pollenflug aktuell findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de. Für tiefergehende Einblicke und viele weitere Alltagstipps schau auch gern in unseren Pollen-Ratgeber rein – da steckt alles drin, was man als Allergiker:in im Alltag wissen sollte.