Pollenflug Gemeinde Dierhagen heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Dierhagen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Dierhagen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dierhagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dierhagen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dierhagen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dierhagen
Wer schon mal auf dem Deich stand und über die Dünen Richtung Ostsee geschaut hat, kennt das besondere Klima von Dierhagen: Die Küstennähe macht sich nicht nur im Alltag, sondern auch beim Pollenflug bemerkbar. Die frische Meeresbrise kann Pollen regelmäßig „herantragen“, aber sie sorgt auch dafür, dass die Belastung oft rascher wieder abnimmt – ein kleiner Vorteil für Allergiker:innen vor Ort.
Hinzu kommt: Mitten im Grünen und umgeben von Kiefernwäldern und kleinen Wasserläufen wie dem Saaler Bodden bringen auch lokale Blühflächen und Wälder ihren ganz eigenen Mix an Pollen in die Luft. Vor allem an windigen Tagen kann die Verteilung der Pollen stark schwanken: Mal pustet der Seewind die Partikel aufs Festland, mal bleibt alles eher entspannt. Wetter spielt hier einfach immer mit rein.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dierhagen
Schon im Februar oder März – wenn viele erst an den letzten Winter denken – legt der Pollenflug der Hasel und Erle in Dierhagen häufig los. Durch das milde Kleinklima im Küstenbereich kommt die erste Welle oft gefühlt sehr früh – gerade, wenn ein sanfter Frühling oder ein sonniger Wintertag dazwischenfunkt.
Richtig Fahrt nimmt der Pollenflug im April und Mai auf: Da schlagen die Birken in den ortstypischen Wäldern voll aus und lassen ihre Pollen im ganzen Ort tanzen. Parallel startet die „Gräser-Welle“, die an Wiesen, im Park am Hafen oder auf den offenen Flächen Richtung Neuhaus zu spüren ist. Wer da empfindlich ist, merkt die Unterschiede recht schnell – besonders bei warmem, trockenem Wetter dreht die „Belastungsuhr“ spürbar auf.
Im Spätsommer sind es vor allem Beifuß, Wegerich und vereinzelt Ambrosia, die den Allergikern das Leben schwer machen. Die Pflanzen wachsen hier gern an Straßenrändern, auf wilden Grünstreifen oder an alten Bahndämmen – auch auf leicht verwilderten Grundstücken sind sie zu finden. Die Pollenbelastung kann an trockenen, windigen Tagen im August oder September nochmal ordentlich nach oben gehen, sofern es keinen ausgiebigen Landregen gibt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dierhagen
Leben mit Pollenallergie im Ostseebad? Geht – aber manchmal mit ein paar Kniffen! Ein Spaziergang entlang der Promenade oder durchs Moor sollte am besten nach einem Regenschauer eingeplant werden, dann ist die Pollenlast am geringsten. Wer auf Nummer sicher gehen will, greift draußen lieber zur Sonnen- oder Sportbrille, vor allem bei windigem Wetter. Wiesen mit hohem Gras und die Hecken rund um die Dierhäger Kirche sind in der Blütezeit für Allergiker:innen nicht immer der beste Picknick-Ort.
Auch zu Hause lohnt sich etwas Aufmerksamkeit: Lüfte Räume vorzugsweise früh am Morgen oder spät abends, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Praktisch: Kleidung nach einem Tag an der frischen Luft nicht gleich im Schlafzimmer ablegen, sondern am besten direkt waschen. Und beim Autofahren über die Boddenstraße unbedingt den Pollenfilter aktivieren – das macht echt einen Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dierhagen
Die Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell den pollenflug aktuell für Gemeinde Dierhagen – für heute, ganz konkret vor Ort. So bist du besser vorbereitet und weißt, was dich draußen erwartet – bevor die Nase läuft oder die Augen jucken. Stöbere außerdem gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder entdecke im Pollen-Ratgeber weitere Tipps und Tricks, wie du gut & sicher durch die Pollensaison kommst.