Pollenflug Gemeinde Werder heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Werder: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Werder
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Werder in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Werder
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Werder
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Werder
Wer sich in Gemeinde Werder ein bisschen auskennt, weiß: Hier treffen weite Felder, kleine Wälder und die Nähe zu den Seen aufeinander. Die ausgedehnten Baumgruppen, die sich rund um den Ort erstrecken, sorgen nicht nur für schöne Spaziergänge, sondern beeinflussen auch, wie sich die Pollen in der Luft verteilen. Besonders an windigen Tagen können Birken- oder Gräserpollen über die offenen Flächen der Umgebung weit getragen und so direkt in die Wohngebiete hineintransportiert werden.
Apropos Wind: Die offenen Landstriche lassen die Pollen nicht nur aus der unmittelbaren Nachbarschaft zu uns herüberwehen, sondern durch die eher flache Landschaft fehlt auch ein echter Schutz vor der Zuströmung von Blütenstaub aus den umliegenden Regionen. Regionen mit kleinen Wasserflächen, wie hier rund um Werder, können zwar lokal für kurzfristige Abkühlung sorgen, aber ein spürbarer Einfluss auf die Pollenkonzentration ist meist nur direkt am Seeufer zu bemerken.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Werder
Schon wenn der Winter noch klamm zieht, legen Hasel und Erle los – manchmal schon im Februar, wenn das Mikroklima zwischen Wasser und Feldern ein schnelles Aufwärmen bringt. Die ersten Frühblüher machen sich meist bemerkbar, sobald ein paar sonnige Tage hintereinanderkommen. Wer empfindlich reagiert, merkt das oft direkt an der Nase.
Ab April wird’s dann ernst: Birkenblüte fast überall – rund um die Seeufern, in den Gärten der Siedlungen, selbst an manchen Spielplätzen. Und kaum ist die Birke durch, übernehmen die Gräser. Besonders an den Wiesen rund um Werder und entlang kleinerer Wege und Felder quellen sie nur so aus dem Boden. Durch gelegentlichen Regen im Frühjahr verlängert sich hier gern die Blütezeit, während warme Frühsommertage die Belastung manchmal regelrecht hochtreiben.
Im Spätsommer folgt das Finale: Beifuß und gelegentlich Ambrosia sorgen für neue Herausforderungen. Diese Kräuter wachsen oft an den Wegesrändern, auf ungenutzten Grundstücken und entlegenen Ecken – Bahndämme und Straßenränder sind echte Hotspots. Bleibt das Wetter bis in den Herbst hinein mild, zieht sich die Pollenbelastung noch länger hin.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Werder
Egal ob du aufs Fahrrad steigst oder einen Spaziergang rund ums Dorf planst: Versuche, Aktivitäten nach einem Regenschauer zu legen – dann ist die Luft oft besonders pollenarm. In den Nachmittags- und Abendstunden sinkt die Belastung meist, also gute Zeit für eine kleine Runde im Grünen. Sonnenbrillen helfen nicht nur gegen blendende Sonne, sondern halten auch so manchen Blütenstaub von den Augen fern. Und wer richtig auf Nummer sicher gehen will, meidet in den blühstarken Wochen Parks oder Wiesen – vor allem, wenn’s windig ist.
Drinnen gilt vor allem: Lüften ja, aber am besten stoßweise und nicht gerade zur Hauptblüte am Morgen. Mit einem Luftfilter, zum Beispiel mit HEPA-Filter, lässt sich die Raumluft zusätzlich verbessern. Die Lieblingsjacke nach dem Spaziergang am besten nicht im Schlafzimmer ablegen, sondern gleich in die Waschmaschine stecken. Übrigens: Wäsche draußen trocknen klingt verlockend – kann aber die Pollen direkt in die Textilien bringen. Wer oft mit dem Auto unterwegs ist, sollte einen Pollenfilter einbauen (lassen) und regelmäßig auswechseln.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Werder
Mit unserer Übersicht oben bist du immer auf dem Laufenden, was den aktuellen pollenflug in Gemeinde Werder betrifft – live und direkt aus der Region. So weißt du auf einen Blick, welche Pollen gerade in der Luft sind und kannst deine Aktivitäten anpassen. Noch mehr Infos, Tipps und den vollen Überblick bekommst du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Damit du entspannt durch die Saison kommst, egal, was draußen blüht!