Pollenflug Rüthen heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Rüthen: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Rüthen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Rüthen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rüthen

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Rüthen heute

Wissenswertes für Allergiker in Rüthen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rüthen

Wer in Rüthen heimisch ist, kennt die reizvolle Mischung aus bewaldeten Höhenzügen des Sauerlands und den offenen Flächen rund um die Stadt. Die umliegenden Wälder, insbesondere Richtung Warsteiner Wald, schützen zwar mitunter vor besonders starkem Pollenflug aus westlichen Richtungen – doch dafür erreichen Pollen aus den lokalen Baumbeständen, wie Hasel oder Birke, schnell jeden Winkel. Vor allem bei frischem Wind aus Südwesten kommt es oft vor, dass Pollen regelrecht in die Ortschaft geweht werden und sich in engen Straßen sammeln.

Ein weiteres spannendes Detail für Pollenallergiker: Die Höhenlage von Rüthen auf rund 400 Metern sorgt stets für etwas kühleres Klima als im Tiefland. Das kann einerseits die Blütezeit leicht verzögern – andererseits aber auch „lange“ Pollenflüge begünstigen, da der Wechsel von kühlen Nächten zu sonnigen Tagen den Pollen vermehrt aus den Pflanzen löst. Das gilt gerade im Frühjahr und Frühsommer. Wer also morgens in Richtung Haarstrang blickt und die Felder leicht dunstig wirken, ahnt: Die Belastung ist heute wahrscheinlich erhöht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rüthen

Schon im Februar oder März kitzeln Hasel und Erle die Nasen derer, die keine Lust auf laufende Augen und Niesen haben – besonders in den milderen Senken rund um Altenrüthen oder Kellinghausen. Je nachdem, wie das Wetter spielt, kann sich der Start nach vorn verschieben: Ein paar warme Tage reichen, und die Frühblüher sind aktiv.

Ab April bis in den Juni hinein geht’s dann richtig rund: Birken blühen vielerorts, verstecken sich auf den Waldrändern Rüthens und sorgen für hohe Pollenmengen. Und spätestens wenn auf den Wiesen Richtung Drewer oder Hoinkhausen die Gräser austreiben, folgt für Allergiker die Hauptsaison. An windigen Tagen merkt man schnell, wenn die Pollenkonzentration steigt – dann zieht es die feinen Teilchen kilometerweit durch die offene Landschaft des Haarstrangs.

Im Spätsommer kommt dann – oft unterschätzt – noch einmal Schwung in den Pollenflug: Beifuß taucht vor allem an Wegrändern, alten Bahnstrecken und auf Brachflächen auf. Auch Ambrosia findet inzwischen hin und wieder ihren Weg nach Rüthen, bevorzugt an Straßenrändern. Tipp: Nach kräftigen Regenschauern können Allergiker meist tief durchatmen, da die Luft dann für kurze Zeit weniger belastet ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rüthen

Wenn die Pollen in der Luft tanzen, reicht manchmal ein kurzer Spaziergang durch den Ortskern und schon juckt die Nase. Besser: Gassi gehen, Einkaufen oder Sport am besten direkt nach einem Regenschauer planen – da kleben die Pollen schön fest am Boden. Während der Blütezeit empfiehlt es sich außerdem, die weitläufigen Wiesen oder Parks eher zu meiden, besonders bei windigem Wetter. Und: Sonnenbrille nicht vergessen! Sie schützt nicht nur die Augen, sondern hält auch das Schlimmste von den Schleimhäuten fern.

Drinnen ist weniger oft mehr: Lüfte am besten nur kurz – morgens oder abends, wenn die Pollenbelastung am geringsten ist. Für den tiefenentspannten Schlaf sorgen Luftreiniger mit HEPA-Filter; wer einen hat, weiß den Unterschied zu schätzen. Und bitte: Straßenkleidung nicht im Schlafzimmer ablegen und die Wäsche, wenn es geht, drinnen trocknen (auch wenn’s draußen eigentlich viel besser duftet). Für Autofahrer: Ein Pollenfilter im Fahrzeug ist keine Luxus-Anschaffung, sondern echtes Plus – vor allem auf der B516, wenn’s wieder gelblich staubt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rüthen

Ob Hasel, Birke oder Gräser – wie stark deine pollenflug aktuell Belastung heute ist, erfährst du direkt in unserer Übersicht oben. So kannst du spontan rausfinden, wann es draußen besser passt – oder wann lieber drinnen bleiben angesagt ist. Stöber gern weiter auf pollenflug-heute.de für noch mehr Tipps und den Überblick für ganz Deutschland. Viele praktische Infos und Strategien fürs tägliche Allergie-Management warten außerdem im Pollen-Ratgeber auf dich. Sicher durch die Saison – egal wie’s draußen blüht!