Pollenflug Bergisch Gladbach heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bergisch Gladbach: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bergisch Gladbach

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bergisch Gladbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bergisch Gladbach

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Bergisch Gladbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Bergisch Gladbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach liegt eingebettet zwischen ausgedehnten Wäldern, sanften Hügelzügen und – nicht zu vergessen – der Nähe zum Rhein. Genau diese Mischung macht schon was her, wenn’s um Pollen geht: Der Königsforst zum Beispiel liefert jedes Frühjahr ordentlich Nachschub an Baumpollen, besonders Birke und Erle sind da ganz vorne mit dabei. Und weil sich die warme Stadtluft oft etwas länger hält, verlängert das die Pollenflugsaison manchmal noch ein bisschen, gerade im Vergleich zu ländlicher Umgebung.

Der Wechsel von offenen Flächen und bewaldeten Gebieten sorgt außerdem für eine recht bunte Mischung an Pollenarten. Wind kann die Belastung aus den Umlandgemeinden und Richtung Kölner Bucht „einschleppen“. Zudem beeinflussen die teils recht engen Täler die Verteilung der Pollenkonzentration: In den Morgenstunden finden Allergiker:innen häufig besonders hohe Werte vor, weil sich über Nacht Pollen in Bodennähe ansammeln. Kurzum: Was hier fliegt, bleibt nicht immer brav im eigenen Vorgarten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bergisch Gladbach

Los geht’s meist schon viel früher, als viele denken: Dank des recht milden Rheinland-Klimas und den geschützten Lagen im Bergischen startet die Hasel oft bereits im Januar oder Februar ihren Pollenflug. Auch die Erle ist früh mit dabei – und legt nicht gerade zimperlich los. Wer allergisch reagiert, spürt es also manchmal schon, wenn andernorts noch Winterruhe herrscht.

Ab etwa Mitte April drehen die Bäume richtig auf. Die Birkenblüte zeigt sich nicht selten als „Pollen-Highlight“ im Jahresverlauf – vor allem rund um Grünanlagen wie den Stadtwald oder den Bürgerpark. Ab Mai kommen dann die gefürchteten Gräser ins Spiel. Die Wiesen im Umland, aber auch manche Rasenflächen entlang der Strunde, sorgen dann für ordentlich Belastung. Warmes, trockenes Wetter kurbelt die Freisetzung noch weiter an.

Im Spätsommer und Herbst sind es vor allem Kräuter wie Beifuß, aber auch die inzwischen bei Allergikern sehr unbeliebte Ambrosia, die für Ärger sorgen können. Gerade an vielbefahrenen Straßen, auf Brachflächen oder entlang der alten Bahngleise macht sich deren Pollen bemerkbar. Regenschauer oder kühle Tage drücken die Werte meist deutlich – aber samt Sonnenschein sind sie schnell wieder da.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bergisch Gladbach

Wenn die Pollen tief fliegen, lässt sich in Bergisch Gladbach trotzdem viel unternehmen – ein bisschen Planung hilft: Nach einem ordentlichen Regenguss ist die Luft meist viel klarer, dann lohnt ein Spaziergang durchs Grüne besonders. Wer sensibel auf Gräser reagiert, meidet besser die Mittagsstunden in den Parks oder am Rande des Königsforsts. Das Fahrrad besser mal stehenlassen, wenn’s in Richtung Flusstäler gehen soll – und eine Sonnenbrille schirmt nicht nur gegen UV, sondern auch gegen die ein oder andere Pollenwolke.

Auch im eigenen Zuhause gibt’s ein paar Kniffe: Quer- oder Stoßlüften am besten nach Regen oder spät abends, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Ein Pollenfilter im Auto sorgt für ruhigere Fahrten durch die Stadt. Wer Wäsche drinnen trocknet, vermeidet, dass Pollen an Textilien hängenbleiben. Und: Regelmäßiges Staubsaugen (idealerweise mit HEPA-Filter) macht das Heim zur beruhigenden Anti-Pollen-Zone – zum Durchatmen, gerade in der schlimmsten Zeit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bergisch Gladbach

Ob du gerade die nächste Joggingrunde planst oder einfach wissen willst, wann Lüften am angenehmsten ist – unsere Tabelle weiter oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Bergisch Gladbach in Echtzeit. So bist du immer im Bilde, was draußen fliegt und kannst deinen Tag flexibel anpassen. Noch mehr nützliche Infos, Alltagstipps und ausführliche Hintergrundartikel findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz kompakt im Pollen-Ratgeber. Mehr wissen – entspannter durch die Pollensaison!