Pollenflug Münster-Süd heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Münster-Süd: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Münster-Süd

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Münster-Süd in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Münster-Süd

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Münster-Süd heute

Wissenswertes für Allergiker in Münster-Süd

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Münster-Süd

Wer durch Münster-Süd radelt, merkt schnell: Hier wechseln sich kleinere Parks, Siedlungen und offene Landschaften ab. Der Südpark, angrenzende Felder in Richtung Hiltrup und die Nähe zum Dortmund-Ems-Kanal prägen das Mikroklima der Gegend. Vor allem Flussnähe sorgt dafür, dass Feuchtigkeit und Windverhältnisse den Pollenflug beeinflussen. Wenn der Wind aus südöstlicher Richtung weht, wird zum Beispiel öfter mal frisch geblühte Pollen aus dem Umland in die Wohngebiete getragen – teils schneller als einem lieb ist.

Neben den Wasserwegen spielen auch die zahlreichen Grünstreifen und Baumalleen eine Rolle: Sie sind regelrechte Pollenproduzenten, insbesondere während der Blütezeit von Birke und Gräsern. In lauen Frühlingstagen kann sich die Pollenkonzentration speziell in weniger durchlüfteten Quartieren stauen, während in offenen Bereichen der Wind die Pollen rasch verteilt. Ganz nebenbei: Die Nähe zu Aasee und Kanal kann an windigen Tagen sogar für einen spürbaren Pollenschub sorgen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Münster-Süd

Kaum ist das Jahr noch jung, melden sich die ersten Hasel- und Erlenpollen – oftmals schon im Januar oder Februar, wenn sich Münster-Süd nach den typischen Nebeltagen langsam auftaut. Das eher milde Mikroklima und die geschützten Lagen entlang des Kanals führen dazu, dass die Blüte hier manchmal etwas früher startet als im nördlichen Münsterland.

So richtig rund geht’s meist ab März oder April, wenn zuerst die Birken loslegen – und das häufig gleich an mehreren Ecken: im Südpark, entlang der Hammer Straße und in den vielen Vorgärten. Kurz darauf übernehmen die Gräser das Kommando und sorgen gerade auf offenen Grünflächen und an den Rändern der Promenade für eine spürbare Pollenbelastung. Warme, trockene Tage und kräftiger Wind setzen dem Ganzen dann das Sahnehäubchen auf, während Regenschauer zum Glück für kurze Verschnaufpausen sorgen.

Ab Mitte Juli mischen dann vor allem Kräuter wie Beifuß und immer öfter auch Ambrosia mit. Typische Standorte sind hier Flächen rund um Bahndämme, brachliegende Grundstücke hinterm Bahnhof oder die Böschungen entlang größerer Straßen. Hier reicht ein kleiner Windstoß, um noch im Spätsommer sidste Pollenschübe auszulösen – auch, wenn viele schon wieder an den Herbst denken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Münster-Süd

In Münster-Süd lohnt sich eine gute Strategie: Wer stark auf Pollen reagiert, sollte Spaziergänge, Joggingrunden oder Fahrradtouren am besten direkt nach einem Regenschauer legen – dann sind die Pollen erstmal aus der Luft gewaschen. An trockenen, windigen Tagen empfiehlt es sich, besonders baumreiche Straßen – zum Beispiel rund um den Südpark oder die Wolbecker Straße – besser zu meiden. Eine Sonnenbrille hilft, die Pollen draußen zu halten (und sieht ganz nebenbei auch noch schick aus!).

Zu Hause gilt: Nach dem Heimkommen Schuhe und Jacke am besten gleich vor der Tür lassen und direkt unter die Dusche hüpfen. Lüften am frühen Morgen – dann ist draußen die Pollenbelastung oft noch am niedrigsten. Wer noch cleverer sein will: HEPA-Filter im Staubsauger verwenden und Wäsche lieber drinnen trocknen, damit keine fliegenden Pollen in die Fasern gelangen. Und wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte regelmäßig den Pollenfilter tauschen – sonst gibt’s unterwegs ungebetene Begleiter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Münster-Süd

Ob morgens vor der Fahrt zur Arbeit, beim Planen von Ausflügen oder einfach zur Beruhigung zwischendurch: Unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute in Münster-Süd – auf einen Blick, immer aktuell und so lokal wie möglich. Damit bist du bestens vorbereitet, bevor du das Haus verlässt. Viele weitere praktische Infos und aktuellste Werte findest du natürlich auch jederzeit auf pollenflug-heute.de sowie in unserem Pollen-Ratgeber. Reinschauen lohnt sich!