Pollenflug Baesweiler heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Baesweiler: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Baesweiler

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Baesweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Baesweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Baesweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Baesweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Baesweiler

Wer öfter in Baesweiler unterwegs ist, kennt die Mischung aus Dorfcharme und grüner Umgebung: Die kleine Stadt in der Nähe von Aachen liegt zwischen Feldern, Wiesen und einigen bewaldeten Flächen, vor allem Richtung Setterich und Oidtweiler. Diese offenen Landschaften begünstigen, dass Pollen aus den landwirtschaftlichen Gebieten und Hecken schnell in den Ort gelangen. Reine Stadtluft? Fehlanzeige! Der Wind holt den Blütenstaub auch aus Nachbarkommunen herüber und verteilt ihn großzügig über Baesweiler, besonders an Tagen mit stärkerer Brise.

Ein spannender Punkt: Die relativ flache Topografie – also keine nennenswerten Hügelketten oder tiefe Täler – sorgt dafür, dass Pollen kaum lange „hängenbleiben“, sondern sich gleichmäßig im Stadtgebiet ausbreiten. Gut für Spaziergänge, schlecht für Allergiker: Die Pollenkonzentration kann dank der offenen Feldlage auch mal höher ausfallen als in größeren Städten mit dichter Bebauung. Besonders rund um den Jägersgraben und die Felder im Süden macht sich das bemerkbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Baesweiler

Schon im Februar ist man in Baesweiler nicht mehr sicher vor juckenden Augen – zumindest, wenn Hasel und Erle loslegen! Die milden Winter am Nordrand der Eifel schubsen die Frühblüher oft zeitiger in die Blüte als anderswo. Selbst an scheinbar grauen Tagen fliegen die ersten Pollen schon früh durch die Straßen, und so mancher Allergiker merkt den nahenden Frühling, bevor das Thermometer überhaupt auf doppelt zweistellig klettert.

Im weiteren Verlauf werden die berüchtigten Birken zu echten Plagegeistern, besonders wenn Sie in der Nähe vom Carl-Alexander-Park oder an den vielen kleinen Grünanlagen unterwegs sind. Ab Mai mischen Gräser in allen Varianten mit – deren Pollen tanzen durch Vorgärten und das freie Feld bis weit in den Sommer hinein. Wind macht das Ganze dann noch wild: Je mehr Böen, desto höher oft die Belastung. Nach Gewittern hingegen gönnt die Natur Allergikern gerne mal eine kurze Verschnaufpause.

Im Spätsommer geben Pflanzen wie Beifuß und manchmal sogar Ambrosia ihr klimperndes Pollen-Finale, vor allem entlang von Straßenrändern, ehemals brachliegenden Flächen oder den alten Bahndämmen. Wer in der Nähe solcher Flächen wohnt, kennt den Spagat: Einerseits genießt man die letzten warmen Tage – andererseits ist Taschentuch-Alarm angesagt. Auch hier gilt: Ein kurzer Regenschauer kann die Luft (vorübergehend!) reinigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Baesweiler

Draußen gilt: Clevere Planung ist das halbe Leben! In Baesweiler empfiehlt es sich, längere Spaziergänge direkt nach einem Regenschauer oder am späten Abend zu machen – dann ist die Pollenbelastung meist spürbar niedriger. Wer gern Rad fährt: Die bekannten Wegstrecken über Feldwege besser meiden, wenn die Gräser blühen. In Parks oder entlang der Feldfluren hilft eine Sonnenbrille, damit die Pollen nicht gleich ins Auge gehen. Und falls Sie Sport machen: Lieber mal auf Indoor ausweichen, gerade in der Hochsaison.

Auch zuhause können Sie einiges tun: Morgens, wenn der Pollenflug am stärksten ist, besser Fenster geschlossen halten und erst am Abend kurz stoßlüften. Falls möglich, Fenster mit einem Pollenfilter versehen – oder im Schlafzimmer gleich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen. Die Wäsche nach dem Waschen draußen zu trocknen klingt zwar nach Landidylle, ist aber leider kontraproduktiv: Pollen setzen sich gerne auf Stoffen ab. Für Autofahrer: Regelmäßig den Pollenfilter im Fahrzeug checken, sonst helfen auch die geschlossenen Fenster wenig.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Baesweiler

Die Übersicht gleich oben auf dieser Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug in Baesweiler – alles auf einen Blick, frisch aus der Region, täglich neu. Damit hast du den besten Überblick, was heute draußen unterwegs ist, und kannst deine Aktivitäten gezielt planen. Weitere Anregungen und ausführliche Infos rund ums Leben mit Allergien findest du jederzeit auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber. Schau gern regelmäßig vorbei – deine Nase wird’s dir danken!