Pollenflug Kaarst heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Kaarst: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Kaarst

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Kaarst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kaarst

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Kaarst heute

Wissenswertes für Allergiker in Kaarst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kaarst

Kaarst liegt mitten im Rheinland, zwischen Feldern, kleinen Wäldern und gar nicht weit vom Rhein entfernt. Das Stadtgebiet ist recht flach, aber von einigen größeren Grünflächen durchzogen, die nicht zu unterschätzen sind: Sie bieten Bäumen, Gräsern und Kräutern den idealen Nährboden – und uns die eine oder andere Überraschung in Sachen Pollenflug. Die offene Landschaft rund um Kaarst wirkt wie ein riesiger Pollen-Verteiler, vor allem, wenn der Wind aus Südwest weht.

Ein spannender Aspekt ist die Nähe zur Rheinschiene. Hier sorgt das milde Flussklima dafür, dass manche Pflanzen früher mit der Blüte loslegen. Außerdem gelangt durch die Hauptwindrichtungen immer wieder Pollen aus umliegenden Feldern oder sogar aus Richtung Düsseldorf und dem Umland nach Kaarst. Die Folge: Die Pollenkonzentration schwankt teils erheblich – und macht die Tagesaktualität unserer Hinweise hier besonders wertvoll für alle, die mit Allergien zu kämpfen haben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kaarst

Der Frühling macht hier selten lange Federlesen: Hasel und Erle starten in Kaarst oft schon im Februar durch – und sind manchmal schon aktiv, wenn andernorts noch kaum jemand niest. Das etwas wärmere Mikroklima durch die Rheinnähe lässt die Frühblüher oft eine Nasenlänge voraus sein. Wer da empfindlich ist, merkt es als einer der ersten in NRW.

Zwischen April und Juni kracht dann die Hauptsaison heran. Besonders die weit verbreiteten Birken in Wohngebieten und Parks wie dem Kaarster See bringen viele Allergiker:innen zum Seufzen. Parallel kommen die Gräser auf den Wiesen und an Straßenrändern richtig in Fahrt. Ein ordentlicher Windstoß? Zack, schon ist die Pollenbelastung wieder voll da, gerade bei trockenem Wetter oder wenn der Saharasand mal wieder anklopft.

Im Spätsommer und Herbst werden vor allem Beifuß und – zunehmend – Ambrosia zum Thema. Die finden sich gern an ungemähten Weg- und Straßenrändern, auf brachliegenden Flächen oder sogar an alten Bahndämmen rund um Kaarst. Nach kräftigen Regenschauern ist die Luft häufig reiner, doch warme, windige Tage können die Pollenwolke noch einmal ordentlich anheizen, auch wenn der Hochsommer schon durch ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kaarst

Falls du zu den Pollen-Geplagten gehörst: Lass das Fahrrad manchmal lieber stehen, besonders bei starkem Wind – und plane Spaziergänge, wenn möglich, direkt nach einem Regenschauer ein. So werden nämlich viele Blütenstaub-Partikel erst mal aus der Luft gewaschen. Wer ungern auf seine Draußenrunde verzichtet: Sonnenbrille auf, möglichst nicht durch Birkenalleen oder frisch gemähte Wiesen. Praktisch, dass es in Kaarst auch schattige, pollenärmere Ecken gibt, etwa im Stadtpark oder an den kleineren Bachläufen.

Zuhause hilft ein bisschen Technik und clevere Routinen: Lüfte am besten in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenbelastung geringer ist – und achte darauf, dass Fenster nicht dauerhaft gekippt bleiben. Moderne HEPA-Filter und regelmäßig gereinigte Pollenschutzgitter können wahre Wunder wirken, gerade Richtung Schlafzimmer. Kleiner Extratipp: Getragene Kleidung gleich im Flur wechseln – und niemand muss sich über Pollen im Sofa ärgern. Für Autofahrer:innen lohnt sich außerdem ein Pollenfilter im Wagen. Einmal richtig gemacht, atmet’s sich gleich viel freier durch.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kaarst

Wenn du wissen möchtest, wie es heute im aktuellen pollenflug rund um Kaarst wirklich aussieht, schau am besten gleich oben in unsere Übersicht: Dort bekommst du stets die frischesten Live-Daten – zum Beispiel, bevor du das Haus verlässt oder Ausflüge planst. Unser Service hält dich nicht nur über den pollenflug aktuell auf dem Laufenden, sondern versorgt dich auch mit vielen hilfreichen Hinweisen. Noch mehr Tipps und Antworten auf Fragen des Alltags findest du auf unserer Startseite oder im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, so lebt’s sich entspannter in Kaarst!