Pollenflug Rostock heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Rostock ist am heutigen 04.09.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Ambrosia bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Rostock
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Rostock in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rostock
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Rostock
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rostock
Rostock liegt direkt an der Ostseeküste und ist damit ziemlich einzigartig, was den Pollenflug in Mecklenburg-Vorpommern angeht. Die Nähe zum Meer bringt regelmäßig frische Brisen mit, die die Pollenkonzentration meist etwas senken – zumindest an Tagen mit straffem Küstenwind. Doch keine Sorge, der eine oder andere große Park wie der Lindenpark oder Barnstorfer Wald bringt trotzdem genug Grün ins Stadtbild. Gerade im Schutz dieser Anlagen können sich Pollen dann doch in der Stadt „stauen“ und sind nicht immer sofort wieder verschwunden.
Durch die Warnow und die vielen kleinen Wasserflächen verteilt sich der Blütenstaub manchmal anders als im Binnenland. Flüsse können als kleine Kanäle für Pollen dienen, besonders bei Süd- oder Ostwind. Außerdem gibt’s in Rostock weniger Höhenunterschiede, was den Eintrag von auswärtigen Pollen erleichtert: Kommt also der Wind, bringen Birke & Co. ihre Pollen auch mal von weiter her direkt in die City. Kurz gesagt: Meeresluft hilft, Parks lieben Pollen – und am Ende weiß Mutter Natur sowieso am besten, wohin sie ihren gelben Staub schicken möchte.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rostock
Kaum wird’s im Frühjahr milder, geht es los: Schon im Februar können erste Hasel- oder Erlen-Pollen durch Rostock treiben. Besonders an geschützten Standorten, zum Beispiel in kleinen Innenhöfen oder am Südufer der Warnow, beginnt die Saison manchmal ein wenig früher als erwartet. Die Ostsee sorgt meistens dafür, dass der Frühling nicht zu heiß, aber eben auch nicht ewig kalt bleibt – das pusht manche Pflanzen zum Blühen, während andere noch auf Zeit spielen.
Richtig turbulent wird’s dann im April und Mai: Die Birkenpollen erreichen ihren Höhepunkt, oft spürbar rund um den Stadthafen oder entlang der Ulmenstraße, wo imposante Bäume gedeihen. Im Anschluss übernehmen die Gräser – Felder am Stadtrand und grüne Flächen wie an der Rostocker Heide sind dann die Hotspots. Je trockener und wärmer, desto mehr fliegen die Pollen, doch Regen kann zwischendurch für eine kleine Verschnaufpause sorgen.
Gegen Spätsommer und Herbst ist für viele Allergiker:innen leider noch lange nicht Schluss: Dann machen vor allem Beifuß- und Ambrosia-Pollen die Runde. Solche Kräuter finden sich gern an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder auf Brachflächen, etwa Richtung Schmarl oder entlang der S-Bahn-Trasse. Je nach Wetterlage dauert die Belastung bis in den September, manchmal sogar bis zum ersten richtigen Herbststurm.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rostock
Wenn draußen die Pollen tanzen, hilft schon ein bisschen Stadtwissen. Wer kann, plant Spaziergänge am besten gleich nach einem Regenschauer – da sind die meisten Pollen aus der Luft gespült. Und für alle, die gern an Warnow oder Stadthafen entlangradeln: Am besten eine Sonnenbrille aufsetzen, damit Pollen nicht gleich ins Auge fliegen. Parks sind zwar wunderschön, können aber bei Hochsaison zu Pollenschleudern werden – manchmal reicht schon der Schlenker durch Seitenstraßen für weniger Belastung.
Drinnen heißt es dann: clever lüften! Stoßlüften am frühen Morgen oder nach Regen ist ideal, wenn die Pollenkonzentration am niedrigsten ist. Luftreiniger mit einem guten HEPA-Filter bringen zusätzliche Erleichterung, besonders im Schlafzimmer. Kleidung lieber nicht draußen zum Trocknen aufhängen (auch der Balkon in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt zählt!) und abends Haare waschen – sonst holt man sich die Pollen ins Bett. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte am besten auf einen guten Pollenfilter setzen, damit die Fahrt über Landstraßen entspannt bleibt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rostock
Unsere Tabelle oben hält dich jeden Tag up to date: So siehst du auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug in Rostock gerade aussieht – egal ob Frühjahr oder Hochsommer. Damit lässt sich der Alltag besser planen, und du bist immer bestens informiert, welche Pollen aktuell unterwegs sind. Noch mehr Tipps, regionale Updates und nützliche Services rund um den Pollenflug findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und natürlich im Pollen-Ratgeber zum Nachlesen.