Pollenflug Boizenburg/Elbe heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Boizenburg/Elbe: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Boizenburg/Elbe
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Boizenburg/Elbe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Boizenburg/Elbe
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Boizenburg/Elbe
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Boizenburg/Elbe
Boizenburg/Elbe liegt am Rande des Biosphärenreservats Schaalsee und direkt an den weitläufigen Elbwiesen – das hat durchaus Auswirkungen auf die lokale Pollenkonzentration. Flüsse wie die Elbe sorgen nicht nur für schöne Aussichten und frische Brisen, sondern können an windigen Tagen auch größere Mengen an Pollen aus umliegenden Dörfern und Feldern in die Stadt „anspülen“. Gerade im Frühling macht sich das bemerkbar, wenn die Natur aufwacht und der Wind vom Umland her jede Menge Blütenstaub mitbringt.
Dazu kommt: Die vielen kleineren Wälder rund um Boizenburg tragen ihren Anteil zur Pollenbelastung bei. Besonders entlang der Bahnhofstraße und Richtung Bleckede, wo Birken und Erlen die Straßenränder säumen, kann die Verteilung der Pollen recht unterschiedlich ausfallen – je nachdem, aus welcher Richtung der Wind gerade kommt. Häuserzeilen bieten da manchmal nur scheinbaren Schutz. Auch das städtische Mikroklima, mit wärmeren Ecken in den Siedlungen, kann einen früheren Start der Pollensaison bedeuten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Boizenburg/Elbe
Schon ab Februar oder manchmal sogar Ende Januar geht’s mit Hasel und Erle los – echte Frühstarter hier im Nordosten! Das milde Klima rund um Boizenburg, vor allem in Elbnähe, lässt diese Frühblüher rascher austreiben. Wer allergisch auf sie reagiert, merkt es besonders bei ersten wärmeren Tagen, wenn noch Restfeuchte vom Winter in der Luft liegt und ein leichter Frühlingswind aufkommt.
Im April bis Mai kommt dann die Hochsaison der Bäume, allen voran die Birke. Wer in der Nähe des Stadtparks, am Elbdeich oder an der Alten Ziegelei wohnt, kennt das: Die Birken lugen fast überall hervor und lassen es ordentlich „stauben“. Hinzu gesellen sich ab Mai die Gräser – neben urbanen Wiesen besonders auf den Elbwiesen Richtung Gothmann deutlich spürbar, oft bis weit in den Juni hinein. Hier merkt man, wie stark das Wetter die Blütezeit beeinflusst: Nach regnerischen Tagen ist die Belastung meist niedriger, während warme und trockene Wochen die Pollenzahl geradezu explodieren lassen.
Im Spätsommer bis in den September hinein machen dann Beifuß und vereinzelt Ambrosia Allergiker:innen das Leben schwer. Diese Kräuter lieben offene Flächen, Bahndämme und Straßenränder – und an denen mangelt es Boizenburg nun wirklich nicht. Wer zur Schule oder zum Bahnhof unterwegs ist, kommt an solchen „Hotspots“ regelmäßig vorbei. Besonders an trockenen, windigen Tagen machen sich die Pollen dieser Spätblüher bemerkbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Boizenburg/Elbe
Am besten plant man Spaziergänge und Ausflüge in die Elbwiesen, Stadtpark oder an den Bandeliner See nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft wirklich spürbar reiner. Wer kann, meidet die frühen Morgenstunden, denn da hängen die meisten Pollen noch tief in der Luft. Bei starkem Wind empfiehlt sich auch in Boizenburg: Sonnenbrille auf und Mütze drüber, das hält zumindest einen Teil der „fliegenden Gäste“ fern. Und erfahrungsgemäß sind weniger belebte Seitenstraßen besser als die blütenreichen Wege entlang der Hauptallee.
Zuhause gilt: Am Abend lüften, wenn die Pollenzahl draußen am niedrigsten ist – und dabei möglichst quer, damit es schneller geht. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann insbesondere in Schlafzimmer und Wohnzimmer wahre Wunder wirken. Wer seine Kleidung draußen trägt, sollte nach Hause kommen und sie direkt wechseln: Oft sind es nur einzelne Pollenkörner, die sich an Jacken und Haaren festsetzen. Und ganz wichtig für alle Auto-Pendler: Wer viel mit dem Wagen unterwegs ist, sollte regelmäßig den Pollenfilter prüfen oder wechseln lassen. Das macht einen echten Unterschied!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Boizenburg/Elbe
Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir jederzeit den aktuellen pollenflug direkt aus Boizenburg/Elbe – und nicht irgendeine Stichprobe aus dem Landkreis. So bleibst du Tag für Tag bestens informiert und kannst spontan entscheiden, wie du deinen Alltag am cleversten gestaltest. Noch mehr Hinweise und praktische Tipps findest du natürlich auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein – denn Wissen ist der beste Schutz, nicht nur am Elbdeich!