Pollenflug Garz/Rügen heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Garz/Rügen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Garz/Rügen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Garz/Rügen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Garz/Rügen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Garz/Rügen heute

Wissenswertes für Allergiker in Garz/Rügen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Garz/Rügen

Garz liegt mitten im Grünen auf der ruhigen Insel Rügen – und das merkt man auch beim Pollenflug. Wälder und weite Wiesen umgeben die Kleinstadt, die Nähe zur Ostseeküste bringt immer wieder eine frische Brise mit sich. Der Wind vom Meer kann dabei eine doppeltes Spiel treiben: Einerseits verdünnt er oft die Pollenkonzentration, andererseits bringt er manchmal auch Pollen aus anderen Regionen bis an die Türschwelle.

Durch die vielen offenen Felder und die geringe Bebauung verteilt sich der Pollen in Garz meist recht gleichmäßig, anders als mitten in großen Städten. Lokale Besonderheit: Nach Regenfällen ist die Belastung oft deutlich niedriger, aber an trockenen, windigen Tagen können Birken-, Gräser- und Kräuterpollen regelrecht über die Landstraßen hergeweht werden. Kurz: Rügens Ostseeluft hilft manchmal, aber entkommen kann man den Pollen nicht ganz.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Garz/Rügen

Sobald die ersten Sonnenstrahlen im Februar auf die Felder treffen, startet auf Rügen oft schon die Saison für Frühblüher wie Hasel und Erle. Das etwas mildere Inselklima sorgt manchmal für einen frühzeitigen Start, besonders wenn die Wintermonate weniger streng ausfallen. Wer auf diese Pollen reagiert, spürt den Frühling also schon, wenn andere noch die Winterjacke auslüften.

Ab April nimmt die Belastung durch Birkenpollen in der Region deutlich zu – Birken wachsen hier zahlreich, selbst am Straßenrand werden sie zum alltäglichen Begleiter. Auch die Gräserblüte legt im Mai richtig los und kann, vor allem auf den vielen Wiesen rund um Garz, zur echten Herausforderung werden. Gerade Spaziergänge über Feldwege oder kleine Pfade in Ortsnähe sollte man in der Hochsaison mit Vorsicht genießen oder ggf. meiden.

Im Spätsommer machen es sich dann die Kräuter gemütlich: Beifuß und, immer häufiger, Ambrosia verstärken die Belastung im August und September. Diese Pollen konzentrieren sich vor allem an Straßenrändern, auf nicht gemähten Flächen und stillen Bahndämmen – Garz hat davon mehr, als man auf den ersten Blick vermutet. Der Wind spielt hier noch mal eine Rolle: Trockene, warme Tage verlängern die Blütezeit und treiben die Konzentration nach oben, während Regen die Luft schnell wieder rein macht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Garz/Rügen

Wer an der frischen Luft unterwegs ist – vielleicht am nahegelegenen Rugardwald oder den Feldern hinterm Ort –, sollte an Tagen mit hoher Konzentration besser nach stärkeren Regenschauern spazieren gehen. Parks und Alleen lassen sich zwar kaum vermeiden, aber wer kann, gönnt sich an besonders „fliegenden“ Tagen lieber einen Bummel durch die schmalen Altstadtgassen statt durchs Grüne. Eine Sonnenbrille (am besten mit dicht abschließender Form) hilft außerdem, den direkten Kontakt zu den Augen zu verringern.

Zuhause ist lüften wichtig, hat aber seine Tücken: Am besten morgens oder direkt nach Regenschauern, wenn die Luft drinnen und draußen am wenigsten mit Pollen gesättigt ist. Wer mag, setzt auf Pollenschutzgitter am Fenster oder einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – damit das Schlafzimmer möglichst pollenarm bleibt. Und nicht vergessen: Die Wäsche trocknet auf Rügen oft schnell an der frischen Luft, Allergiker:innen sollten aber möglichst auf den Wäschetrockner drinnen ausweichen, damit sich keine Pollen in Shirts und Bettwäsche verstecken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Garz/Rügen

Unsere Übersicht mit den Live-Daten oben zeigt dir den pollenflug heute für Garz/Rügen – so bleibst du immer aktuell informiert, bevor du das Haus verlässt. Egal ob Birke, Gräser oder Beifuß: Hier erfährst du tagesaktuell, wie hoch die Belastung liegt und kannst deinen Alltag danach anpassen. Mehr praktische Infos und Hintergründe zum aktuellen pollenflug findest du auf unserer Startseite oder in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei!