Pollenflug Riedlingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Riedlingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Riedlingen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Riedlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Riedlingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Riedlingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Riedlingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Riedlingen

Riedlingen liegt malerisch am linken Ufer der Donau, eingebettet zwischen sanften Hügeln, viel Grün und kleinen Wäldern. Durch die Donau-Auen im direkten Umkreis fließt nicht nur Wasser, sondern oft auch eine erfrischende Brise – und mit ihr werden Pollen aus den nahen Flussauen und dem Umland nach Riedlingen getragen. Gerade an klaren Tagen merkt man es, wenn die Zuströmung von Pollen aus der Umgebung durch den Wind begünstigt wird.

Die zahlreichen Wiesen, Hecken und Feldgehölze in und um Riedlingen verteilen die Pollenkonzentration zwar unterschiedlich, aber Ausreißer bei der Belastung können vorkommen: Direkt am Stadtrand, entlang der Donau oder in den Randgebieten Richtung Saulgau, können besonders hohe Gräserpollenwerte gemessen werden, wenn die Vegetation im Hoch läuft. Insgesamt sorgen die abwechslungsreiche Landschaft und das Mikroklima dafür, dass man bei uns vor allem im Frühjahr und Frühsommer die Nase buchstäblich „voll“ haben kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Riedlingen

Der offizielle Startschuss für den Pollenflug in Riedlingen fällt oft früher als anderswo. Schon im Februar oder sogar Ende Januar machen Hasel und Erle in den geschützten Ecken der Donauaue den Anfang. Die milden Wintertage, die das schwäbische Land manchmal zu bieten hat, bringen diese Frühblüher schnell auf Trab – das merkt man besonders an ruhigen, sonnigen Tagen.

Im April und Mai nimmt der Pollenflug dann richtig Fahrt auf: Zu dieser Zeit heizen vor allem Birken entlang der Donau, aber auch die Bäume in den Parks oder Gärten der Altstadt die Pollenkonzentration an. Von Mai bis Juli weht es Allergiker:innen so richtig um die Ohren – die Blütezeit der verschiedenen Gräser steht an. Wer entlang des Donauufers, auf dem Wochenmarkt oder am Bahnhof unterwegs ist, begegnet der „grünen Welle“ auf Schritt und Tritt.

Ab Ende Juli und bis in den September hinein haben Beifuß und das immer häufiger auftauchende Ambrosia Hochsaison. Die beiden sind echte Überlebenskünstler und siedeln sich gerne an Straßenrändern, Schutthalden oder stillgelegten Bahndämmen an. Besonders nach heißen Tagen und vor Gewittern können die Konzentrationen dieser Spätblüher noch ordentlich anziehen – gute Gründe, auch im Ländle auf die Wetteraussichten zu achten!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Riedlingen

Wer in Riedlingen auf dem Wochenmarkt einkauft oder durch die hübschen Gassen spaziert, sollte Wind und Wetter im Auge behalten. Nach einem kräftigen Regen ist die Luft praktisch „gereinigt“ – dann lohnt sich ein Ausflug, weil weniger Pollen unterwegs sind. In Parks und entlang wilder Wiesen ist die Belastung an trockenen Tagen meist spürbar höher, also lieber Nebenstraßen wählen oder bei starker Sonne die Sonnenbrille aufsetzen – die hilft tatsächlich, dass Pollen nicht direkt in die Augen geraten.

Zuhause sollte man morgens und abends kurz, aber gezielt stoßlüften – am besten dann, wenn die Pollenmenge draußen am niedrigsten ist. Spezielle Pollenschutzgitter am Fenster sind in Riedlingen keine Seltenheit mehr und helfen enorm. Die frische Wäsche bitte nicht draußen trocknen, auch wenn’s noch so verlockend ist: Schnell haften sich Gräserpollen aus dem Umland an. Apropos unterwegs: Wenn du viel mit dem Auto fährst, achte auf einen sauberen Innenraumfilter mit HEPA-Technik – so bleibt die Belastung auf der Fahrt ins Grüne im Rahmen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Riedlingen

Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Riedlingen – so weißt du sofort, welche Pollen unterwegs sind und ob du besser noch einen Schirm oder Taschentücher einpackst. Unsere Zahlen basieren auf tagesaktuellen Messungen und werden ständig aktualisiert. Du möchtest dich noch genauer informieren oder regionale Unterschiede besser verstehen? Dann schau gern mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere durch unseren Pollen-Ratgeber. So bist du in Sachen pollenflug heute immer einen Schritt voraus!