Pollenflug Richtenberg heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Richtenberg ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Richtenberg

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Richtenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Richtenberg

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Richtenberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Richtenberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Richtenberg

Richtenberg liegt eingebettet im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns, nicht weit von der Ostseeküste, aber auch umgeben von Feldern und kleinen Wäldern. Diese abwechslungsreiche Landschaft wirkt sich deutlich auf die Pollenkonzentration aus: Frische Winde von der Küste sorgen häufig für eine gewisse „Durchlüftung“, können aber an windigen Tagen auch mal Pollen aus entfernten Regionen herantransportieren.

Richtenberg selbst gilt nicht gerade als Großstadt, dafür blüht’s drumherum: Besonders die zahlreichen Bäume am Stadtrand und die Hecken zwischen den Feldern bringen ab Frühjahr ordentlich „Stoff“ in die Luft. Gewässer wie die Barthe und umliegende Feuchtgebiete können außerdem die Blütezeiten leicht verschieben, denn hier ist es im Frühling oft ein bisschen milder – das kurbelt den Start der Pollenproduktion zusätzlich an. Wer empfindlich ist, merkt das manchmal schon vor dem Kalender-Frühling!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Richtenberg

Noch bevor der letzte Frost ganz verschwunden ist, melden sich in Richtenberg schon die ersten „Frühstarter“: Hasel und Erle legen bei milder Witterung manchmal schon ab Februar los. Besonders in geschützten Ecken und am Hausgarten merkt man das an niesenden Nasen – die milderen Temperaturen rund um die Barthe tragen zu einem verfrühten Beginn der Pollensaison bei.

Im April und Mai nimmt die Belastung dann richtig Fahrt auf: Birken blühen im ganzen Umland und ihre Pollen fliegen über Felder genauso wie durch den Stadtpark. Mitte Mai bis in den Hochsommer hinein sind dann die Gräser am Zug – beliebt bei Allergikern, berüchtigt für ihre Ausdauer. Wer in Richtenberg regelmäßig unterwegs ist, merkt das oft besonders in den stadtnahen Wiesen und entlang der alten Bahntrassen.

Gegen Ende des Sommers ist die Allergie noch lange nicht vorbei. Beifuß und (seltener) Ambrosia tauchen besonders an Straßenrändern, auf Brachen oder bei Baugrundstücken auf. Diese Kräuter setzen oft bis in den September hinein Pollen frei. Wie stark ihr „Auftritt“ ausfällt, hängt auch vom Wetter ab: Länger anhaltender Regen kann die Blütezeit verkürzen, bei warmem Spätsommer zieht sich die Luftbelastung gerne noch etwas länger hin.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Richtenberg

Wenn du in Richtenberg trotz Pollenflug die frische Luft genießen willst, hilft ein bisschen Taktik: Plane längere Spaziergänge am besten nach kräftigem Regen – dann sind weniger Pollen unterwegs. Wer regelmäßig im Stadtpark unterwegs ist, sollte in der Hochsaison eher auf andere Routen ausweichen. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV-Strahlen, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Fahrradtouren außerhalb starker Windzeiten sind ebenfalls ratsam, denn an stürmischen Tagen wirbeln Pollen gerne mal über Stadt und Felder hinweg.

Zuhause heißt es: Lüften – aber mit Maß! Falls möglich, morgens und abends, wenn die Pollenbelastung niedriger ist. Wer’s ganz genau nimmt, kann in viel befahrenen Straßen kurzzeitig die Fenster zulassen und lieber stoßlüften, wenn der Verkehr ruhiger ist. HEPA-Filter im Staubsauger oder in mobilen Luftreinigern sind für Allergiker Gold wert. Noch ein Trick aus der Praxis: Straßenkleidung gleich im Flur lassen und nicht im Schlafzimmer aufbewahren, damit keine Pollen „mitwandern“. Übrigens: Wäsche besser drinnen trocknen, damit du den Blütenzauber nicht direkt ins Haus holst.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Richtenberg

Unsere Übersicht ganz oben auf der Seite zeigt dir tagesaktuell den aktuellen Pollenflug in Richtenberg – dabei werden die regionalen Besonderheiten laufend berücksichtigt. So kannst du dich morgens beim Blick auf pollenflug-heute.de direkt orientieren und besser planen, wie du draußen unterwegs bist. Wer noch tiefer eintauchen will, findet ausführliche Infos und praktische Lösungen natürlich auch auf der Startseite und im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein!