Pollenflug Stavenhagen heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Stavenhagen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Stavenhagen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Stavenhagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Stavenhagen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Stavenhagen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Stavenhagen
Stavenhagen liegt hübsch eingebettet im sanft geschwungenen Mecklenburger Hügelland – ringsum viel Feld, Wald und ganz typisch für die Region ein paar kleinere Teiche und Bachläufe. Diese abwechslungsreiche Natur bringt Bewegung in die Luft: Insbesondere an windigen Tagen weht die Brise nicht nur frische Landluft, sondern auch reichlich Pollen von den umliegenden Birken und Wiesen in die Stadt. Durch die offene Landschaft rundum gelangen so oft schon frühmorgens größere Mengen an Blütenstaub bis ins Stadtzentrum.
Ein paar ausgedehnte Wälder im Umland können dabei einerseits als regelrechte Pollenschleudern wirken, andererseits aber gelegentlich auch wie eine natürliche Barriere dienen: Bei Ost- oder Nordwind etwa kann sich die Pollenkonzentration innerhalb von Stavenhagen im Vergleich zu den freien Feldern sogar kurzfristig verringern. Wer also denkt, hier pustet es die Pollen einfach weiter – ganz so einfach ist es nicht, das Zusammenspiel aus Wind, Wasser und Vegetation sorgt immer wieder für Überraschungen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Stavenhagen
Kaum sind die Tage wieder einen Hauch länger und die Temperaturen klettern über null, legen in Stavenhagen schon die ersten Frühblüher los. Hasel und Erle sind die schnellen Starter im Jahr – manchmal schon im Februar, wenn der Winter es erlaubt. Das geschützte Mikroklima zwischen Feldrainen und den Hecken rund um die Stadt sorgt häufig sogar für einen etwas verfrühten Saisonauftakt, bevor die Hochsaison dann richtig losgeht.
Im Frühling und Frühsommer stehen die Birken in voller Blüte – die oftmals direkt an Wegen und kleinen Parks in Stavenhagen wachsen. Auch die Gräser legen jetzt los, besonders entlang der vielen Wiesen, Sportplätze oder am Stadtrand Richtung Ausbau. Wer empfindlich auf Gräserpollen reagiert, merkt das sofort: Spätestens im Mai und Juni ist an entspanntes Lüften tagsüber oft nicht mehr zu denken, wenn es draußen trocken und windig ist. Regen hingegen spült die Pollen kurzzeitig aus der Luft und verschafft zumindest etwas Atempause.
Gegen Ende des Sommers verlagert sich die Belastung: Jetzt sind es vor allem die Spätblüher wie Beifuß und – zunehmend – Ambrosia, die allergisch sensible Nasen kitzeln. Diese Pflanzen finden sich bei uns gerne an Straßenrändern, auf ungemähten Brachflächen sowie entlang der Bahntrasse Richtung Demmin. Die Hitzeperioden der letzten Jahre sorgen sogar dafür, dass die Saison von Jahr zu Jahr nach hinten „ausfranst“ – Allergiker:innen in Stavenhagen müssen also bis in den September mit Pollen von Kräutern rechnen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Stavenhagen
Wer im Frühling und Sommer draußen unterwegs ist, sollte sich die tagesaktuellen Werte wirklich zu Herzen nehmen. Besonders an sonnigen, trockenen Tagen treiben die Pollen in Stavenhagen ihr Unwesen. Wer joggen oder spazieren gehen will, versucht am besten, das nach einem kräftigen Regenschauer zu erledigen – dann ist die Luft für ein paar Stunden deutlich klarer. Für die Wege durch den Schlosspark empfiehlt sich eine Sonnenbrille, nicht nur als Blendschutz, sondern auch als kleiner Pollenabweiser für die empfindlichen Augen. Und mal ehrlich: Manchmal hilft es schon, den Lieblingsplatz auf der Terrasse einfach um ein, zwei Stunden zu verschieben.
Zu Hause gibt’s einige einfache Tricks, um sich eine pollenärmere Zone zu schaffen. Lüften möglichst nur kurz – am frühen Morgen oder nach Regen, damit nicht zu viele Pollen hereinkommen. Wer will, kann in Schlafzimmer oder Wohnzimmer sogar einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen, das wirkt oft Wunder. Wäsche und Bettwäsche lieber drinnen statt draußen trocknen, denn sonst schleppt man die Pollen direkt mit ins Bett. Autofahrer:innen aus Stavenhagen setzen im Frühling und Sommer am besten auf einen intakten Pollenfilter im Fahrzeug, das bringt bei längeren Strecken richtig was.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Stavenhagen
Die Tabelle oben hält dich tagesaktuell über den aktuellen Pollenflug in Stavenhagen auf dem Laufenden – ganz gleich, ob du Allergieneuling oder langjährig leidgeprüft bist. So kannst du spontan planen: Fenster auf oder lieber zu? Spazierengehen jetzt oder heute besser nicht? Nutze auch unsere vielen Tipps und Hintergründe auf der Startseite von pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber, damit du jederzeit den Durchblick behältst und den Alltag mit Allergie ein wenig entspannter meisterst!