Pollenflug Gemeinde Warlitz heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Warlitz: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Warlitz

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Warlitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Warlitz

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Warlitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Warlitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Warlitz

Mitten im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern gelegen, ist Gemeinde Warlitz eine echte Landperle – umgeben von ausgedehnten Feldern, kleinen Wäldern und ein paar hübschen Wasserläufen. Diese Kombination macht sich beim Thema Pollenflug bemerkbar: Vor allem die angrenzenden Wälder liefern im Frühjahr ordentlich Nachschub an Baumpollen, die durch leichte Winde quer über das flache Land verteilt werden. Wer schon mal einen Spaziergang durch das Dorf gemacht hat, weiß, wie schnell der frische Frühlingswind auch Allergene von weiter her anbringen kann.

Durch die offene Landschaft kommt es in Warlitz häufiger zu einer Zuströmung von Pollen aus den Nachbarregionen, zum Beispiel wenn in der Umgebung die Felder und Wiesen blühen. Besonders nach trockenen Tagen kann sich die Pollenkonzentration in der Luft rasch erhöhen – da gibt’s für Allergiker:innen ab und zu eine „Gratis-Lieferung“ aus dem Hinterland. Andererseits sorgt der Einfluss kleinerer Bachläufe oder Regenfälle oftmals für eine kurze Entspannung und senkt die Belastung merklich, zumindest für ein paar Stunden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Warlitz

Es geht meist früher los, als viele denken: Schon im Februar oder März machen Hasel und Erle den Auftakt der Pollensaison rund um Warlitz. Durch das recht milde Mikroklima in geschützten Senken oder an Waldrändern kann der Start mal eine Woche vorziehen – und der erste Niesanfall des Jahres kommt garantiert überraschend.

Richtig lebhaft wird’s spätestens im April/Mai, wenn die Birke ihr Pollenfeuerwerk zündet. In Warlitz sind Birken z.B. rund um Gärten, am Ortsrand und an einigen Straßen vertreten. Noch spannender wird’s mit Beginn der Gräserblüte, die besonders auf den weiten Wiesen und Feldern rund um den Ort dafür sorgt, dass Allergiker:innen gefühlt ständig mit Taschentüchern bewaffnet sein möchten. Gerade nach windigen Tagen merkt man, wie schnell die Gräserpollen überall landen.

Beifuß & Co. folgen dann ab Juli/August, manchmal sogar bis in den frühen Herbst. Diese „Nachzügler“ wachsen gerne an Straßenrändern, Bahngleisen und auf den weniger gepflegten Flächen rund um das Dorf – auch Ambrosia lässt sich hier und da blicken. Was die Blütezeit angeht: Ein Regenschauer bringt schnelle Erleichterung, während sonnige, trockene Wochen die Belastung richtig anheizen können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Warlitz

Der Alltag mit Heuschnupfen muss nicht zur Dauerqual werden! In Warlitz lohnt es sich, Spaziergänge lieber auf die Zeit nach einem Regen zu legen – da ist die Luft meist spürbar klarer. Wer die Birken am Dorfplatz oder die Wiesenwege entlang schlendert, sollte besonders bei hoher Pollenkonzentration eine Sonnenbrille aufsetzen und Mütze tragen, um Augen und Haare zu schützen. Übrigens: Wer es schafft, starke Pollenzeiten zu meiden oder die Runde statt durch offene Felder lieber mal am See entlang zu drehen, wird oft mit weniger Beschwerden belohnt.

Drinnen gibt’s auch ein paar Kniffe: Beim Lüften am besten in den frühen Morgenstunden das Fenster öffnen – da ist die Pollenkonzentration in der Luft am geringsten. Wer stark betroffen ist, kann Luftreiniger mit HEPA-Filter ins Schlafzimmer stellen. Unbedingt vermeiden sollte man es, frisch getragene Kleidung im Schlafzimmer zu lagern; und Wäsche trocknet am pollenintensiven Tag besser im Trockner als an der frischen Luft. Wer Auto fährt, freut sich über einen Pollenfilter im Innenraum – einfach mal bei der nächsten Wartung mitchecken lassen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Warlitz

Ob du wissen möchtest, wie es um den pollenflug aktuell in Warlitz steht, oder einfach schnelle Alltagshilfen suchst – unsere Tabelle oben zeigt dir täglich, worauf du dich einstellen kannst. So hast du die wichtigsten Infos zur Hand, bevor du morgens die Haustür öffnest. Extra Tipps und ausführliche Unterstützung findest du auf pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, das macht den Unterschied!