Pollenflug Rerik heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Rerik: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Rerik
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Rerik in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rerik
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Rerik
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rerik
Rerik liegt ziemlich malerisch direkt an der Ostsee und ist von viel Natur umgeben – die Küstenlage prägt mehr, als man denkt: Die Meeresbrise kann die Pollenkonzentration abmildern, gerade an windigen Tagen pustet der Wind einen Großteil der Pollen einfach weiter aufs offene Meer oder verteilt sie entlang der Küste. Das sorgt in Hafennähe öfter für spürbare Entlastung – im Vergleich zum windgeschützten Hinterland, wo sich Allergene schon mal sammeln können.
Auch die abwechslungsreiche Umgebung trägt ihren Teil bei: Im Norden säumen ausgedehnte Wiesen und schmale Waldränder den Ort, im Süden dominieren Felder und kleinere Gehölze. Aus diesen Bereichen werden vorrangig Pollen von Gräsern und Birken durch den Wind in den Ort getragen. Eine Besonderheit: Nach längeren Trockenphasen kann es selbst an der Ostsee zu einer hohen lokalen Belastung kommen, wenn die Vegetation „staubt“ und der Wind nicht nachlässt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rerik
Schon ab Februar oder März kann es in Rerik für empfindliche Nasen losgehen: Sobald die Temperaturen ein bisschen anziehen, schicken Hasel und Erle gern ihre Pollen auf die Reise. Das milde Mikroklima an der Ostseeküste bringt die Frühblüher oft etwas früher in Gang als beispielsweise im Landesinneren. Wer Heuschnupfen kennt, merkt das Jahr für Jahr aufs Neue!
Ab April ist dann Hauptsaison für alles, was viele Allergiker plagen kann: Besonders Birkenpollen sorgen rund um Reriks Alleen, Parks und Gartenanlagen für den klassischen Niesreiz – die Birken auf dem Friedhof oder nahe dem Haff sind dabei echte Hotspots. Kurz darauf legen die Gräser nach, überwiegend auf den Wiesen südlich des Ortes oder entlang kleiner Wegränder. Je nach Wetterlage können die Blühphasen hier mitunter ordentlich variieren: Warme, trockene Perioden bedeuten meist eine frühere und intensivere Pollenbelastung, während Regen die Ausbreitung ausbremst.
Im Spätsommer und Herbst übernehmen Kräuter wie Beifuß und – in einigen Jahren – auch Ambrosia die Hauptrolle. Wer an Straßenrändern, brach liegenden Ecken oder entlang der alten Bahndämme unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein: Hier wachsen diese Pflanzen am häufigsten, und mit einer Portion Wind sind die Pollen schnell in alle Himmelsrichtungen verteilt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rerik
Wenn der Pollenflug in Rerik seinen Höhepunkt hat, lohnt es sich, den Alltag etwas umzustellen: Frische Seeluft nach einem Regenschauer ist zum Beispiel deutlich angenehmer – ideal für Spaziergänge an der Steilküste! Wer auf dem Weg durch die kleinen Parks oder vorbei an blühenden Wiesen muss, nimmt am besten eine Sonnenbrille zum Schutz der Augen. Für sportliche Aktivitäten eignet sich der frühe Morgen oder der späte Abend, wenn weniger Pollen unterwegs sind.
Zuhause helfen Routinen, die Pollenbelastung zu senken: Kurzes Stoßlüften am Abend oder nach Regen kann Wunder wirken, aber tagsüber besser Fenster zu. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer ist für viele Allergiker:innen mittlerweile fast Standard. Die Wäsche sollte bei starkem Pollenflug nicht draußen trocknen – und das Auto fährt am besten mit frischem Innenraumfilter durch den Reriker Sommer. Kleine Anpassungen, große Wirkung!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rerik
Ob Birkenblüte oder Gräseralarm – unsere Übersicht direkt oben auf der Seite verrät dir stets, wie es mit dem aktuellen pollenflug in Rerik steht. So startest du vorbereitet in jeden Tag, egal ob Wochenmarkt oder Strandspaziergang ansteht. Noch mehr Hilfe gefällig? Dann schau auf unserer Startseite vorbei oder stöbere durch den Pollen-Ratgeber – damit du den Pollenflug heute in Rerik noch besser im Griff hast!