Pollenflug Ludwigslust-Parchim heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Ludwigslust-Parchim: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Ludwigslust-Parchim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Ludwigslust-Parchim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ludwigslust-Parchim
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Ludwigslust-Parchim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ludwigslust-Parchim
Ludwigslust-Parchim liegt eingebettet zwischen ausgedehnten Wäldern, vielen kleineren Seen und Wiesen, die das Landschaftsbild im Süden Mecklenburg-Vorpommerns prägen. Besonders auffällig ist die große Zahl an Kiefern- und Buchenwäldern, die viele Pollenquellen direkt vor der Haustür bieten. Hinzu kommen die breiten Niederungen rund um die Elde, die wie eine grüne Rinne durch die Region fließt und vor allem im Frühjahr für Feuchtigkeit sorgt.
Die Landschaft wirkt sich direkt auf die Verteilung der Pollen aus: Bei Ostwind können zum Beispiel Birkenpollen aus der Prignitz herüberwehen, während lokale Gräser- und Kräuterarten sich bei trockenem Wetter großflächig verteilen. In Waldrandnähe oder in der Nähe offener Wasserflächen ist die Belastung oft höher, da hier Pollen nicht so leicht aus der Luft gespült werden – gerade an windstillen Tagen. Kurz: Das Mikroklima hier mischt ordentlich mit, wenn’s um den tagesaktuellen Pollenflug geht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ludwigslust-Parchim
Frühblüher wie Hasel und Erle kündigen oft schon ab Februar den Start der Pollensaison an. Besonders in den milderen Gebieten rund um Parchim und nahe größerer Wasserflächen beginnt das „Nasenkribbeln“ manchmal ein paar Tage früher als im restlichen Norden. Ein Tempowechsel, den viele Allergiker:innen direkt spüren.
Im April und Mai folgen dann die großen Pollenmacher: Birke, Esche und zahlreiche Gräser nehmen Fahrt auf. Die Pollenbelastung ist dann rund um Ludwigslust im Schlosspark, an Waldrändern und auf weiten Feldern zwischen den Ortschaften besonders hoch. Wer hier mit Fahrrad, Kinderwagen oder zu Fuß unterwegs ist, hat jetzt den ein oder anderen „Pollensturm“ zu erwarten – vor allem, wenn es trocken bleibt und der Wind ordentlich bläst.
Ab Juli geht’s dann nahtlos weiter mit Kräutern wie Beifuß und – manchmal eingeschleppt – Ambrosia, die sich gern an Felderrändern, abgelegenen Straßen oder alten Bahndämmen ausbreiten. Im Spätsommer kann ein kräftiger Regenschauer für eine kleine Verschnaufpause sorgen, doch sobald es wieder warm wird, stehen die Allergiker:innen wieder Gewehr bei Fuß. Achtung: Gerade auf Brachen und Baustellen ist jetzt Vorsicht angesagt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ludwigslust-Parchim
Wer es vermeiden kann, geht Spaziergänge oder Joggingrunden am besten direkt nach einem kräftigen Regenguss an – dann ist die Luft tatsächlich mal fast pollenfrei. Gerade rund ums Schloss, am Elde-Ufer oder im Naturschutzgebiet Lewitz ist dann auch sonst ordentlich Betrieb. Sonnenbrille nicht vergessen – die hilft nicht nur bei Sonne, sondern hält auch ein paar Pollen von den Augen fern. Und wenn’s besonders schlimm ist: Einfach mal einen Ausflug ins Einkaufzentrum oder Café planen, statt in den Park.
Drinnen gilt: Stoßlüften am späten Abend oder direkt nach Regenwetter, denn dann ist die Pollenmenge in der Luft deutlich geringer. Wer mag, kann seine Fenster zusätzlich mit Pollenschutzgittern ausstatten – ein echter Segen im Sommer. Kleidung besser gleich im Bad wechseln, damit die Pollen nicht in der ganzen Wohnung landen. Und Autofahrer:innen, aufgepasst: Viele moderne Wagen haben einen Pollenfilter – regelmäßig wechseln zahlt sich hier wirklich aus!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ludwigslust-Parchim
Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Ludwigslust-Parchim – und zwar live, direkt aus deiner Region. So weißt du schon morgens, ob die Gräser, Birke oder Beifuß heute Startschwierigkeiten machen, und kannst deinen Tag clever planen. Für noch mehr Infos rund um pollenflug aktuell, Tricks gegen Beschwerden und nützliche Service-Angebote findest du weitere Details direkt auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein!