Pollenflug Rheinstetten heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Rheinstetten ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Rheinstetten

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Rheinstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rheinstetten

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Rheinstetten heute

Wissenswertes für Allergiker in Rheinstetten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rheinstetten

Rheinstetten schmiegt sich direkt an den Rhein und liegt eingebettet zwischen ausgedehnten Auenwäldern und den offenen Flächen der Oberrheinebene. Diese Lage bringt es mit sich, dass Pollen nicht nur aus der näheren Umgebung stammen, sondern häufig auch durch den Fluss und wechselnde Winde aus weiteren Regionen herangetragen werden.

Wälder wie der Hardtwald sorgen zwar für rascheres Absetzen von Pollen, bieten Allergiker:innen aber keine hundertprozentige Zuflucht. Gleichzeitig trägt das milde Klima im Raum Karlsruhe dazu bei, dass sich Blütezeiten teilweise nach vorne verschieben – so erleben wir hier oft eine besonders frühe und intensive Pollenbelastung im Stadtgebiet.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rheinstetten

Los geht’s meist schon im Januar mit Hasel und Erle – besonders wenn der Winter milde ausfällt. Durch das sogenannte Wärmeinsel-Klima rund um Karlsruhe blühen diese Frühblüher oft etwas früher als anderswo. Spaziergänge durch die Auen oder entlang der vielen Feldwege lassen das oft merken: Erstes Niesen im Jahr gibt’s hier gern mal vor Februar.

Wenn der April Fahrt aufnimmt, startet die Hochsaison für Birke, Eiche und Esche. Birkenallergiker:innen spüren die Belastung besonders rund um Felder, Parkanlagen wie den Epplesee und grüne Quartiere der Stadtteile. Ab Mai übernehmen dann Gräser das Zepter – die finden sich nicht nur auf Wiesen, sondern auch an den Bahngleisen und selbst an den Streifen vor den Reihenhaussiedlungen. An windigen Tagen werden diese Pollen besonders weit verteilt, während Regengüsse kurzfristig Erleichterung bringen.

Ab Juli senkt sich die Belastung etwas, doch jetzt schlägt die Stunde der sogenannten Spätblüher. Beifuß und immer häufiger Ambrosia wachsen gerne an Straßenrändern, unbebaute Ecken und entlang der Gleise Richtung Mörsch – genau da kann sich bei trockener Wetterlage eine beachtliche Konzentration aufbauen. Ab September entspannt sich die Lage langsam wieder.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rheinstetten

Klar, Rheinstetten bietet viele grüne Ecken – trotzdem macht es Sinn, Spaziergänge oder Sport im Freien nach einem ordentlichen Regenschauer zu planen. Der Regen „spült” die Pollen regelrecht aus der Luft. Wer stark reagiert, sollte an windigen Tagen den Hartplatz in der Nähe der Felder eher meiden, Sonnenbrille aufsetzen und die Straßen Richtung Rhein nur zur Not passieren. Für die Fahrradtour lohnt es sich, Radwege zu bevorzugen, die nicht direkt an Wiesen vorbeigehen.

Daheim heißt es: Fenster morgens und abends nur kurz kippen, um den Pollen-Eintrag gering zu halten. Wer einen Pollenschutzfilter fürs Schlafzimmer oder einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzt, merkt schnell den Unterschied. Frische Wäsche sollte nicht draußen getrocknet werden – auch wenn’s im Sommer verlockend ist. Und fürs Auto: Ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters sorgt für gute Luft beim Pendeln nach Karlsruhe oder Rastatt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rheinstetten

Ob du dich heute aufs Fahrrad schwingen kannst oder doch besser die Allergietablette bereithältst – der aktueller Pollenflug oben auf dieser Seite liefert dir verlässliche Infos für Rheinstetten. Unsere Tabelle zeigt dir, was gerade fliegt – live, direkt aus deiner Umgebung und jeden Tag neu. Weitere praktische Tipps für Allergiker findest du auf pollenflug-heute.de sowie in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und möglichst beschwerdefrei durch pollenreiche Tage!