Pollenflug Gemeinde Wembach heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Wembach ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wembach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wembach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wembach

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Wembach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wembach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wembach

Wer in Wembach zu Hause ist, kennt das: Eingebettet am Rand des Schwarzwalds und umgeben von sanften Hügeln, liegt die Gemeinde inmitten einer grünen, von Wäldern durchzogenen Landschaft. Gerade diese Wälder sorgen im Frühjahr häufig für eine höhere Konzentration von Baumpollen — der Luftaustausch bleibt an windstillen Tagen eher gering und die Pollen „hängen” regelrecht über den Ortschaften. Obendrein bringt der nahe Fluss, die Wiese, die sich durch den Ort schlängelt, regelmäßig frische Pollen aus angrenzenden Regionen mit.

Doch auch die offene Feldlage Richtung Südosten macht sich bemerkbar: Bei windigem Wetter rollen so regelrecht „Pollenwellen“ über die Gemeinde herein. Je nach Tageszeit und Witterung kann das die Belastung spürbar verstärken – besonders, wenn vormittags die Thermik anzieht und die Luft in Bewegung gerät. An Tagen mit Regen wiederum wird die Pollenbelastung kurzzeitig heruntergespült, das merkt man direkt beim Durchatmen nach dem Schauer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wembach

Klingt nach Frühjahrsmüdigkeit? In Wirklichkeit startet bei uns die „Pollenzeit“ oft schon im Februar! Hasel und Erle sind die ersten Kandidaten und blühen manchmal schon, wenn noch Schnee in den Gärten liegt. Das etwas mildere Mikroklima der Gegend – geschuldet insbesondere den schützenden Hanglagen – kann dafür sorgen, dass allergische Reaktionen früher als erwartet einsetzen.

Der Höhepunkt folgt ab April mit der Birke: Die Bäume in und rund um Wembach gehören zu den Hauptverursachern für Heuschnupfen – besonders spürbar entlang der Gartenwege und in der Nähe des kleinen Ortsparks. Im Mai und Juni gesellen sich die Gräser dazu, die sich auf den Wiesen am Dorfrand schnell ausbreiten. An sonnigen, trockenen Tagen schießen die Werte spürbar nach oben – den Wind, der durch die Felder saust, bemerkt dann sogar die Nase.

Auch im Spätsommer und bis in den Herbst ist in Sachen Pollen noch lange nicht Schluss: Beifuß taucht an Wegesrändern und hinter den Bahngleisen auf. Hier und da mischt sich in den letzten Jahren sogar Ambrosia darunter – vor allem an stillgelegten Flächen und entlang der Landstraße entdeckt man die Pflanze inzwischen immer öfter. Nieselregen, längere Kaltphasen oder überraschende Hitzeperioden können übrigens die Blütezeiten verschieben – hier ist Flexibilität gefragt!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wembach

Wer in Wembach draußen unterwegs ist, kann einiges tun, um die Belastung zu reduzieren: Nach einem kräftigen Regenguss ist die beste Zeit für einen Spaziergang – dann hat sich die Luft erst mal wieder „abgeregnet“. Wer auf der Dorfstraße mit dem Fahrrad unterwegs ist oder Kinder in den Park begleitet, sollte ruhig zur Sonnenbrille greifen, um die empfindlichen Augen etwas zu schützen. Während der Mittagszeit, wenn die Pollen regelmäßig ihren Höhepunkt erreichen, lohnt es sich außerdem, Gartenarbeit lieber zu vertagen oder auf windarme Tageszeiten zu schieben.

Auch in den eigenen vier Wänden lässt sich viel machen: Wer abends lüftet (und nicht gerade am offenen Feld wohnt), kann die Pollenbelastung drinnen deutlich senken. Ein simpler Pollenfilter fürs Auto schafft Erleichterung auf dem täglichen Arbeitsweg – vor allem, wenn man auf der Landstraße unterwegs ist. Kleidung sollte möglichst nicht draußen getrocknet werden, damit sich die Pollen gar nicht erst anheften. Und: Wer besonders empfindlich ist, kann einmal einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ausprobieren – das bringt oft spürbar bessere Nächte.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wembach

Die Tabelle weiter oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Wembach – immer live und auf den Punkt. So kannst du direkt sehen, welche Pollen heute gerade unterwegs sind und deinen Alltag einfach besser planen. Noch mehr nützliche Tipps, regionale Besonderheiten und ausführliche Infos findest du nicht nur hier auf pollenflug-heute.de, sondern auch im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein, damit dich der nächste Pollensturm nicht überrascht!