Pollenflug Rottweil heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Rottweil ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Rottweil

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Rottweil in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rottweil

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Rottweil heute

Wissenswertes für Allergiker in Rottweil

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rottweil

Rottweil liegt idyllisch auf einer Hochfläche zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb – das merkt man nicht nur beim Ausblick, sondern auch beim Pollenflug. Die Stadt zieht sich entlang des Neckars, umgeben von Mischwäldern, Feldern und kleineren Hügeln. Gerade diese Lage sorgt dafür, dass Pollen aus unterschiedlichen Richtungen herantransportiert werden können. Besonders bei südwestlichen oder westlichen Winden gelangen Pollen aus den ausgedehnten Waldgebieten und von den Flussauen in die Stadt und erhöhen dort die Pollenkonzentration.

Ein Vorteil sind dagegen die teils höheren Lagen in und um Rottweil: Hier verteilt sich die Pollenbelastung oft anders als in flachen Regionen. Lokale Temperatureffekte können in sonnigen Stadtvierteln für einen schnelleren Pollenstart sorgen, während in den Senken und Tälern die Pollen länger verweilen und sich ansammeln. Auch der Neckar leistet seinen Beitrag – an wärmeren Tagen begünstigt er das „Hochschieben“ von Pollen entlang der Wasserläufe direkt in die Innenstadt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rottweil

Der Pollenflug in Rottweil macht sich meistens schon ziemlich früh im Jahr bemerkbar: Die ersten „Frühblüher“ wie Hasel und Erle können durch milderes Mikroklima schon ab Januar oder Februar unterwegs sein. Gerade in geschützten Lagen und sonnigen Ecken rund um die Altstadt setzt der Flug hier oft ein paar Tage eher ein als im offenen Umland. Regen bremst die Pollen zwar zwischendurch immer mal wieder ab, aber sobald es mild ist, geht’s direkt wieder los.

Im Frühjahr und Frühsommer dreht dann die richtige Hauptsaison auf – Birken zählen in Rottweil zu den größten Pollenlieferanten, und davon gibt’s gerade um die Stadt einige. Wer im Stadtgarten oder entlang des Neckars spazieren geht, begegnet Gräsern und den knallgelben „Pollenstreuern“ (ja, der Löwenzahn kommt auch noch dazu). Die Gräserblüte zieht sich von Mai bis Juli, wobei warme, trockene Tage die Belastung ordentlich nach oben klettern lassen. In den Hanglagen und auf den Wiesen rund um die Stadt ist der Flug oft besonders intensiv.

Zum Spätsommer und Herbst hin sind es vor allem Beifuß und – gelegentlich schon in kleinen Mengen – Ambrosia, die Allergiker:innen zu schaffen machen. Diese Kräuter siedeln sich gern an Straßenrändern, Brachen und entlang der Bahntrasse an. Gerade trockene, windige Tage sorgen dafür, dass Rottweiler:innen auch im August und September noch mit allergenen Pollen zu tun bekommen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rottweil

Wer im Alltag möglichst gut durch die Pollenzeit kommen möchte, sollte beim Spaziergang nach Regen rausgehen – dann ist die Luft meist klarer. Parks und Wiesen, wie die rund um das Kraftwerk oder beim Stadtgraben, sind in der Hochsaison allerdings lieber zu meiden. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen blendendes Licht, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und wenn’s doch rausgehen muss: Direkt nach der Schule oder nach dem Arbeitstag abends, wenn der Pollenflug tendenziell nachlässt, ist schlauer als tagsüber.

Drinnen ist vor allem cleveres Lüften wichtig: Morgens (bei Baum- und Gräserpollen) und spätabends (bei Kräutern) die Fenster aufmachen, das bringt meist weniger Pollen ins Haus. Wer im Schlafzimmer ganz besonders empfindlich ist, gönnt sich am besten einen HEPA-Filter – das macht definitiv einen Unterschied. Kleidung nach einem Tag im Freien besser nicht im Schlafbereich ablegen und möglichst drinnen trocknen. Und falls das Auto wichtig ist: Ein Pollenfilter in der Lüftung ist fast schon ein Muss, sonst fliegt alles rein, was draußen kreucht und fleucht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rottweil

Ob morgens am Neckar spazieren oder durch die Altstadt schlendern: Unsere Tabelle oben hält dich über den aktuellen pollenflug in Rottweil immer auf dem Laufenden. Direkt sehen, was heute fliegt, und deinen Tag entsprechend planen – das macht einen riesigen Unterschied für Allergiker:innen! Noch mehr praktische Infos und ausführliche Tipps findest du auf unserer Startseite oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. So startest du vorbereitet in den Tag, egal wie viel die Luft hergibt.