Pollenflug Gemeinde Ilsfeld heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ilsfeld: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Ilsfeld
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ilsfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ilsfeld
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ilsfeld
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ilsfeld
Ilsfeld liegt idyllisch zwischen ausgedehnten Weinbergen und satten Wäldern am Fuße des Schozach-Tals, was für den Pollenflug durchaus entscheidend ist. Durch die vielen Hanglagen ringsum und die offenen Felder Richtung Neckartal werden Pollen, insbesondere von Gräsern und heimischen Bäumen, recht großzügig verteilt. Gerade an windigen Tagen sorgt die offene Landschaft dafür, dass – bildlich gesprochen – jeder Luftzug zum Taxi für Hasel, Erle & Co. wird.
Ein weiteres, ganz eigenes Kapitel ist der Einfluss der umliegenden Wälder auf der Schwäbischen Alb und die überschaubaren Höhenzüge der Region. Sie wirken einerseits als Sammelbecken für Baumpollen, andererseits aber auch als Windbrecher, wodurch in den Ortslagen manchmal kurzfristig geringere Belastungen auftreten. Ist es allerdings länger trocken und ein bisschen böig, kann die Pollendichte in Ilsfeld spürbar steigen – das merkt man oft sogar beim Spaziergang durchs Städtle.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ilsfeld
Im Februar fängt das Pollenjahr in Ilsfeld meist schon an, denn durch das vergleichsweise milde Weinbauklima rund um den Stromberg blühen Hasel und Erle oft etwas früher als gedacht. Schon ein paar sonnige Tage im Spätwinter reichen und die ersten gelben Kätzchen schicken ihre Pollenwolken über die Felder und durchs Wohngebiet. Selbst wer eigentlich noch im „Wintermodus“ ist, spürt dann schon die ersten Symptome.
Richtig los geht’s ab April: Dann stehen Birken am Bachufer, am Waldrand und in den Gärten in voller Blüte – ihre Pollen sind besonders allergieauslösend. Sobald es wärmer wird und die Sonne Kraft gewinnt, setzen die Gräserblüten ein. Typische Hotspots sind die großen Wiesen rund um Auenstein, am Ortsausgang Richtung Löwenstein oder auch einfach am eigenen Gartenzaun – in Ilsfeld ist der Mix aus Natur und Siedlung nun mal Teil des Ortsbilds. Die Belastung erreicht zu dieser Zeit ihren Höhepunkt, was man nicht nur an der eigenen Nase, sondern auch am gelblichen Film auf dem Auto merkt.
Im Spätsommer und Herbst machen sich dann Kräuter wie Beifuß und die immer häufiger auftretende Ambrosia bemerkbar. Ihre Pollen finden sich gerne entlang von Straßenrändern, ungepflegten Baulücken oder auch mal an den stilleren Abschnitten des Heilbronner Bahndamms. Bei windigem Wetter fliegen die Pollen besonders weit und platzieren sich gefühlt überall – auf Balkonen, Terrassen oder Parkbänken. Starke Regenschauer spülen die Belastung zwar kurzfristig weg, aber Hitzewellen lassen die Blütezeiten noch weiter nach hinten rutschen, sodass Allergiker:innen manchmal bis in den Oktober hinein kaum Entlastung spüren.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ilsfeld
Wer in Ilsfeld lebt, weiß: Ein Spaziergang rund ums Rathaus oder an der alten Kelter macht Spaß – aber an Tagen mit hohem Pollenflug lieber direkt nach einem schönen Regenschauer losziehen, da dann ein Großteil der Pollen am Boden bleibt. In der Hauptsaison besser mal auf große Parkbesuche oder ausgiebige Touren durch die Weinberge verzichten. Und ein kleiner Tipp am Rande: Sonnenbrille auf – schützt die Augen tatsächlich ein bisschen vor den herumfliegenden Pollen. Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, sollte das Gesicht zwischendurch mit Wasser abspülen.
Auch daheim lässt sich einiges tun: Am besten abends lüften, wenn weniger Pollen in der Luft sind, und Fenster mit speziellen Pollenschutzgittern ausrüsten, falls möglich. Wer einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer verwendet, schläft meist ruhiger – auch, weil weniger Pollen durchs Fenster oder von der Kleidung hereinkommen. Wäsche sollte zur Hochsaison lieber drinnen trocknen, damit die guten Stücke nicht zur Pollenschleuder werden. Und falls das Auto in Ilsfeld mal wieder rundum gelb eingestaubt ist – regelmäßig den Pollenfilter kontrollieren, das hilft spürbar.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ilsfeld
Unsere Pollenflug-Tabelle oben liefert dir tagesaktuell den aktuellen pollenflug für Gemeinde Ilsfeld – damit du, egal ob im Alltag oder unterwegs, weißt, worauf du dich einstellen solltest. Auf pollenflug-heute.de findest du außerdem immer die frischesten Werte aus deiner Region. Für noch mehr praktische Tipps rund um Pollenallergie und Selbsthilfe schau doch mal in unseren Pollen-Ratgeber rein. So bleibst du bestens informiert – und behältst den Pollenstress so gut es geht im Griff.