Pollenflug Main-Tauber-Kreis heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Main-Tauber-Kreis: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Main-Tauber-Kreis
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Main-Tauber-Kreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Main-Tauber-Kreis
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Main-Tauber-Kreis
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Main-Tauber-Kreis
Der Main-Tauber-Kreis im Nordosten von Baden-Württemberg hat ganz eigene Bedingungen, wenn’s um den Pollenflug geht. Durch die sanften Hügel des Taubergrunds und die typischen Laubwälder rund um Tauberbischofsheim, Wertheim oder Bad Mergentheim sammelt sich der Pollen in den Tälern irgendwie gerne mal – das merken empfindliche Nasen besonders an windstillen Tagen. Spannend ist auch, dass die Tauber und der Main als größere Flüsse manchmal für eine kühlere, feuchtere Luftschicht sorgen, was kurzfristig die Pollenbelastung etwas dämpfen kann.
Allerdings: Gerade an den leicht erhöhten, offenen Lagen rings um Lauda-Königshofen oder im Übergang zum Odenwald kann der Wind ordentlich Bewegung ins Pollen-Geschehen bringen. Dann werden Pollen nicht nur vor Ort freigesetzt, sondern können per Luftströmung kilometerweit herantransportiert werden – das merkt man besonders zur Birkenblüte. Diese Mischung aus Tälern, Flusstälern und Hochebenen sorgt für ziemlich wechselhafte Pollenkonzentrationen. Da kann ein Tag schon mal ganz anders laufen als der nächste.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Main-Tauber-Kreis
Schon im späten Winter machen sich im Taubergrund die ersten Frühblüher bemerkbar – Hasel und Erle lassen hier oft schon Ende Januar oder Anfang Februar die ersten Pollen fliegen. Durch das milde Mikroklima in einigen Flussniederungen rund um Weikersheim kann es da sogar nochmal flotter losgehen als man denkt. Die Saison startet also früher als in manchen anderen Regionen – unangenehm für Allergiker, die sich noch auf den Winterschlaf eingestellt haben.
So richtig los geht’s aber meist im April, wenn Birken und diverse Gräser zulegen. Die Birken, oft entlang von Rad- und Wanderwegen und in Siedlungen gepflanzt, treiben ihre markanten Pollenwolken durch die Luft. Gräser folgen ab Mai und machen den Aufenthalt auf Wiesen, Parks oder auch einfach am Straßenrand manchmal zur Herausforderung für Pollenempfindliche. Warmes, trockenes Wetter, wie es hier im Main-Tauber-Kreis im Frühjahr häufiger vorkommt, steigert die Blütezeit und bringt oft eine geballte Ladung Pollen auf einmal.
Im Spätsommer und Herbst rücken Kräuter wie Beifuß und sogar die invasive Ambrosia an den Start – letzteres taucht oft überraschend an Bahndämmen, alten Kiesgruben oder Straßenrändern auf. Ihre Pollensaison fällt meist mit den warmen, trockenen Tagen im August und September zusammen. Aber Achtung: Ein kräftiger Schauer kann kurzfristig für Entspannung sorgen, bis die nächste Trockenphase wieder für verstärkte Belastung sorgt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Main-Tauber-Kreis
Wer im Main-Tauber-Kreis draußen unterwegs ist, sollte den Spaziergang oder die Joggingrunde am besten direkt nach einem Regenschauer planen – dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gespült. Gerade an warmen, windigen Tagen bieten Parks und Wiesen zwar schöne Ausblicke, können aber echte Belastungs-Hotspots sein. Da hilft’s oft, auf ruhigere, weniger begrünte Strecken auszuweichen oder kurzerhand die berühmte Sonnenbrille aufzusetzen: Damit landen weniger Pollen in den Augen. Auch abends sind meist weniger Pollen unterwegs als mittags oder am Nachmittag.
Für zuhause: Wer allergisch reagiert, sollte regelmäßig, aber kurz lüften – am besten morgens, sobald die Pollenkonzentration draußen noch gering ist. Die Wäsche bitte nicht auf Balkon oder Terrasse zum Trocknen aufhängen, denn da sammeln sich die Pollen und werden mit ins Haus getragen. Wer’s ganz gründlich mag, kann mit einem HEPA-Filter im Staubsauger oder in der Lüftung nachhelfen. Auch Autoliebhaber schätzen einen Pollenfilter im Wagen, denn besonders auf der Fahrt durch Felder und blühende Allee-Abschnitte kommt einiges zusammen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Main-Tauber-Kreis
Die Pollenflug-Tabelle oben hält dich immer auf dem Laufenden, welcher aktueller Pollenflug im Main-Tauber-Kreis gerade herrscht – so siehst du direkt, wen du heute draußen erwarten kannst. Unser Service passt sich laufend an die aktuelle Wetterlage und Pollensituation vor Ort an und hilft dir, deinen Alltag flexibler zu planen. Für ausführlichere Infos und persönliche Strategien gegen Pollen gibt’s unseren große Pollen-Ratgeber. Und die gesamte Übersicht findest du natürlich jederzeit auf der Startseite von pollenflug-heute.de.