Pollenflug Gemeinde Ziethen heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Ziethen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ziethen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ziethen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ziethen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Ziethen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ziethen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ziethen

Wer sich in Ziethen auskennt, weiß: Die Gemeinde liegt nicht nur mitten im Grünen, sondern wird auch von einigen typischen Nordost-Landschaftszügen geprägt. Die vielen umliegenden Wälder sorgen früh im Jahr für eine ganze Menge Pollen, gerade von Birken und Erlen, die hier besonders gern wachsen. Auch kleinere Hügel und sanfte Erhebungen in der Nähe beeinflussen, wie sich die Pollenkonzentration verteilt – an windigen Tagen kann der Pollen gerne mal spontan den Weg bis ins Dorfzentrum finden.

Durch die offene Landschaft drumherum gelangt zusätzlich Blütenstaub aus Nachbarregionen nach Ziethen, vor allem wenn der Wind aus Westen oder Süden kommt. Wer irgendwo Nähe zu offenen Feldern oder Brachen wohnt, bekommt den Pollen oft besonders deutlich zu spüren. Das erklärt auch, warum die Belastung hier im Frühjahr und Sommer an einzelnen Tagen sprunghaft ansteigen kann – trotz ansonsten frischer Landluft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ziethen

Schon im Februar geht’s hier in Ziethen mit den Frühblühern los. Hasel, und kurz danach die Erle, zeigen sich manchmal schon zum ersten meteorologischen Frühlingsgruß – besonders in etwas geschützteren Lagen, wo das Mikroklima es hergibt. Je milder die Temperaturen, desto fixer sind sie da: Da kann es durchaus passieren, dass die ersten Pollen noch im Winter durch den Ort ziehen.

Die Hauptsaison für Pollen in Ziethen startet dann richtig mit den Birken – kein Wunder bei den vielen Bäumen in und um die Gemeinde. Im Mai und Juni kommen die Gräser dazu und sorgen für steigende Belastung, gerade rund um Wiesen, alte Weiden oder entlang kleiner Landstraßen. Wer hier mit dem Rad unterwegs ist, merkt schnell, wie lebendig die Luft werden kann. Hinzu kommt, dass warme, windige Tage die Pollenzahl förmlich in die Höhe treiben, während ausgiebiger Regen die Situation meistens zumindest kurzzeitig entspannt.

Ab Juli stehen die Spätzünder – Beifuß und manchmal auch Ambrosia – auf dem Programm. Die beiden zeigt man hier vor allem an Straßenrändern, verlassenen Gärten oder entlang der Bahndämme. In warmen Spätsommern ist der Pollenflug dieser Kräuter bis in den September hinein spürbar; dabei gilt: Trocken, sonnig und windig – ideale Bedingungen für viel Pollen in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ziethen

Schon mal nach dem Regen draußen gewesen? Genau dann sind Spaziergänge hier am angenehmsten – vor allem für Allergiker, weil die Luft so schön „gewaschen“ ist. Wer sich auf einen Rundgang durch Dorf oder Feld macht, sollte stark blühende Stellen entlang der Felder oder einzelne Birken-Poller meiden, gerade während der Hauptsaison. Handy-Tipp: In der Mittagshitze und bei kräftigem Wind lieber das Fahrrad stehen lassen. Und wer Sonne mag: Eine gute Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen vor UV, sondern auch vor Pollen – besser als gedacht!

Für entspannte Tage daheim lohnt es sich, früh morgens oder nach kräftigem Regen zu lüften – dann ist die Pollenkonzentration drinnen meist am geringsten. Falls möglich, helfen HEPA-Filter (im Staubsauger oder Luftreiniger), den Blütenstaub aus der Wohnung zu holen. Werfen Sie getragene Kleidung möglichst direkt in die Waschmaschine – denn Pollen haften erstaunlich gut. Noch ein Tipp für Autofahrer: Den Pollenfilter im Auto nicht vergessen und am besten regelmäßig wechseln. So bleibt die Luft auch unterwegs sauberer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ziethen

Mit unserer Tabelle oben kennst du den aktuellen pollenflug in Gemeinde Ziethen jederzeit auf einen Blick. So bist du vorbereitet auf das, was draußen gerade in der Luft liegt – egal ob Alltag, Ausflug oder Wochenend-Plan. Noch mehr Tipps rund um den pollenflug heute und wie du Allergie und Alltag unter einen Hut bekommst, warten auf dich auf pollenflug-heute.de. Oder stöber direkt mal im Pollen-Ratgeber für noch mehr einfache und praktische Lösungen.