Pollenflug Anklam heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Anklam ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Anklam
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Anklam in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Anklam
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Anklam
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Anklam
Wind von der Peene, die weiten Felder drumherum und die Nähe zur Ostsee – Anklam hat landschaftlich einiges zu bieten. Gerade der Fluss sorgt dafür, dass sich die Luft öfter austauscht, manchmal aber auch, dass Pollenströme aus umliegenden Regionen ganz fix in die Stadt getragen werden. Wer von der Peenebrücke kommt, merkt das im Frühjahr manchmal an der Nase.
Weil Anklam recht flach liegt und nicht allzu viele dichte Wälder direkt in der Stadt hat, können sich die Pollen an windigen Tagen ziemlich ungehindert verteilen. Kühlere Seeluft von der Küste kann die Konzentration manchmal etwas senken, aber wehe, der Wind bläst aus Süden – dann bringen Felder und Wiesen alles mit, was gerade blüht. Das wechselhafte Wetter hat also durchaus Einfluss darauf, wie stark die Pollenkonzentration im Tagesverlauf ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Anklam
Der Frühling klopft in Anklam oft schon im Februar oder März an die Tür – manchmal sogar einen Tick früher als anderswo, weil die offene Landschaft und milde Temperaturen an der Peene für ein spezielles Mikroklima sorgen. Dann starten Hasel und Erle und schicken ihre Pollen auf die Reise: Besonders an milden, trockenen Tagen sollten Allergiker hier aufmerksam sein.
Im April bis Juni dreht die Birke richtig auf – ihr Blütenstaub schwirrt durch Parks, entlang der Peene und in grünen Wohngebieten. Die Gräserpollen legen meist ab Mai nach, gerne an den vielen Feld- und Wiesenrändern rund um Anklam oder am Rand der Stadt in Richtung Murchin. Windige Tage verteilen die Pollenkonzentration ordentlich weit, während Regenschauer zwischendurch für etwas Linderung sorgen.
Im Spätsommer und Herbst machen es die Kräuter gern noch spannend: Beifuß und – vereinzelt – Ambrosia sind dann oft entlang von Bahndämmen, an Straßenrändern oder auf brachliegenden Flächen zu finden. Gerade Ambrosia taucht wegen Baumaßnahmen oder importierter Erde immer wieder neu auf. Wer empfindlich reagiert, merkt das oft auch bei kurzen Gängen zum Einkauf oder Spaziergang am Stadtrand.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Anklam
Nicht jeder Tag lädt bei Pollenflug zum ausgedehnten Stadtbummel ein – aber mit ein paar Tricks kommt man trotzdem gut durch. Falls’s draußen trocken und windig ist: Am besten nicht unbedingt durch Parkanlagen spazieren, sondern lieber nach einem Regenschauer rausgehen; dann liegen die meisten Pollen erstmal am Boden. Eine Sonnenbrille bewirkt Wunder gegen tränende Augen, und für größere Kids oder Erwachsene kann auch ein Hut mit breiter Krempe helfen. Wer kurze Wege in die Innenstadt plant, kann Pollen-Hotspots wie blühende Alleen oft einfach umgehen.
Zuhause helfen kleine Anpassungen: Wer morgens und abends lüftet, wenn draußen weniger Pollen fliegen, bleibt drinnen meist verschont. Spezielle Pollenfilter für Fenster oder der klassische HEPA-Filter im Staubsauger machen den Unterschied – gerade in der Hauptsaison. Übrigens: Bettzeug und frische Wäsche bitte nicht draußen aufhängen, sonst schleppt man den Blütenstaub gleich mit rein. Auch im Auto zahlt sich ein Pollenfilter aus, vor allem für alle, die gerne am Wochenende Richtung Usedom düsen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Anklam
Ob du morgens schnell mit dem Rad zur Arbeit willst oder am Wochenende einen Ausflug planst – unsere Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Anklam steht. So weißt du auf einen Blick, was draußen gerade unterwegs ist. Noch mehr Infos rund ums Thema, Alltagstricks und Erklärungen findest du auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Schau einfach vorbei und bleib auf dem Laufenden!