Pollenflug Gemeinde Grammentin heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Grammentin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Grammentin

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Grammentin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Grammentin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Grammentin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Grammentin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Grammentin

Grammentin liegt idyllisch im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern, umgeben von ausgedehnten Feldern und kleinen Waldstücken. Die offene Landschaft sorgt dafür, dass Pollen aus angrenzenden Gebieten recht ungehindert hierher getragen werden können – der Wind auf dem Land kann da ordentlich mitmischen und die Verteilung der Pollen in der Luft erhöhen. Gerade im Frühjahr merkt man das, wenn der Fahrtwind auf dem Fahrrad nicht nur frische Luft bringt.

Durch die Nähe zu kleinen Gewässern wie der Teterower Peene und zahlreichen feuchten Niederungen kann es im feuchten Frühjahr teils zu einer längeren Blütezeit bestimmter Pflanzen kommen, weil Pollen sich in der feuchteren Luft noch etwas länger halten. Zudem speichert sandiger Boden weniger Feuchtigkeit, was an warmen, trockenen Tagen die Pollenkonzentration noch verstärken kann – und plötzlich rinnt die Nase trotz bewölktem Himmel.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Grammentin

Schon im Februar, wenn man im Dorf noch den Holzofen anheizt, gehen bei Hasel und Erle oft die ersten Blüten auf – im milden Mikroklima Mecklenburgs manchmal ein, zwei Wochen früher als gedacht. Besonders an windigen Tagen sind diese Frühblüher die Vorboten für viele Allergiker:innen. Die Blüten explodieren regelrecht am Wegesrand oder auf alten Knicks rund um Grammentin und verteilen ihren feinen Pollen überall hin, wo man hintritt.

Im April übernimmt dann die Birke das Kommando: Gerade am Ortsrand, in den kleinen Parks, aber auch entlang der Feldwege schlagen die Birken richtig aus. Parallel dazu kommen die Gräser in Fahrt – vor allem rund um den Dorfrand und auf naturbelassenen Wiesen ist dann „Nies-Rekord“ angesagt. Die Hauptsaison zieht sich bis in den Juli, wobei auch andere Hocharbeiter wie Esche und Roggen ihren Teil beitragen. Blüht alles mit etwas Regen, bleibt’s oft angenehmer – nach trockenen Tagen hingegen fliegen die Pollen umso stärker.

Zum Spätsommer und Herbst hin werden Beifuß und – immer öfter – Ambrosia zum Thema. Die wachsen besonders an Straßenrändern, Brachen oder entlang der Bahndämme zur nächsten Kleinstadt. Manche stellen erstaunt fest, wie sehr die Pollen gerade hier für längere Beschwerden sorgen, obwohl es draußen langsam herbstlich wird. Wird’s nochmal richtig warm im September, kann sich die Blütezeit sogar bis in den Oktober ziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Grammentin

Draußen gilt in Grammentin: Nach kräftigem Regen sind Spaziergänge am angenehmsten – dann klebt der Pollen am Boden. Wer durch die offene Feldmark radelt oder joggt, sollte nach Möglichkeit pollenarme Zeiten nutzen, etwa früh morgens. Eine Sonnenbrille schützt die Augen, und beim Radeln am besten nicht quer durch hohe Wiesen fahren, wenn die Gräserpollen unterwegs sind. Wenn’s ganz schlimm ist: Die Tour mal an den Waldrand verlegen, denn dort ist die Belastung oft etwas geringer als auf den freien Feldern.

Zu Hause hilft regelmäßiges kurzes Stoßlüften, am besten nach einem Regenschauer – dann ist die Pollenbelastung draußen am niedrigsten. Wer mag, kann im Schlafzimmer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen, das sorgt für ruhigere Nächte. Kleidung bitte nicht draußen trocknen, sonst holen sich Hemden und Co. den ganzen Blütenstaub ins Haus. Wer ein Auto hat, kann sich über einen Pollenfilter freuen – der hält den Großteil der Plagegeister fern, gerade bei längeren Fahrten durch die Region.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Grammentin

Ob morgens vor der Arbeit oder spontan am Wochenende: Mit unserer Übersicht siehst du direkt, wie es um den aktuellen pollenflug in Grammentin steht. Die Live-Tabelle oben gibt dir tagesaktuelle Werte an die Hand – so kannst du gut planen und Beschwerden vorbeugen. Stöber gern auch mal auf unserer Startseite für deutschlandweite Infos oder vertiefe dein Wissen im Pollen-Ratgeber: Da findest du viele alltagstaugliche Tipps, wie du dem Pollenflug aktuell am besten begegnen kannst.